Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Traun-Erlebnistage: Kids und Jugendliche erforschten ihren Heimatfluss

Bad Ischl, 27. Juli 2010 – Rund 160 Kinder und Jugendliche der Traungemeinden nahmen am diesjährigen Sommerprogramm der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut teil. Bei Schulexkursionen, Erlebnistagen im Rahmen der Ferienspiele und bei einem WWF-Flussabenteuercamp erlebten und erforschten die Sechs- bis Zwölfjährigen die faszinierende Artenvielfalt ihres Heimatflusses. „Ich bin begeistert, dass so viele wissbegierige junge Naturfreunde beim Sommerprogramm an der Traun dabei waren“, freut sich Tanja Nikowitz, Flussraumbetreuerin an der Oberen Traun. „Die Flusserlebnistage machen nicht nur jede Menge Spaß. Auf spielerische Weise erhalten Kinder und Jugendliche dabei auch ein Verständnis für das komplexe Ökosystem Fluss, und erfahren warum Schutz und Erhalt der Traun für Tier und Mensch so wichtig sind.“
Gestartet wurde das diesjährige Sommerprogramm an der Traun in der ersten Juliwoche mit eintägigen Schulexkursionen unter dem Motto „Die Obere Traun macht Schule“. Fünf Volkschulklassen aus Ebensee, Bad Ischl und Bad Aussee besuchten die Traun in ihren Heimatgemeinden. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen und einem Gmundner Waldpädagogen erkundeten die SchülerInnen der Volkschulen Roith, Reiterndorf und Bad Aussee die Tier- und Pflanzenwelt aus Fluss und Auwald. Einige besonders interessante Bewohner wurden unter dem Binokular genauer unter die Lupe genommen. Den Unterschied von natürlichen und verbauten Flussabschnitten, zum Beispiel für den Hochwasserschutz, konnten die Kinder anschließend beim Bauen zweier Flussmodelle mit eigenen Augen betrachten.
Beim einwöchigen WWF-Naturabenteuercamp in Obertraun vom 11. bis 17. Juli begaben sich 17 Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren auf die Spur sagenhafter Wasserwesen. Sogar aus Rom und Zagreb reisten die kleinen Naturforscher an. Auf dem Programm standen unter anderem, selbst Boote und Floße bauen, ein Auwaldkonzert und ein Naturexperimentepark.
Vom 19. bis 23. Juli nutzten rund 80 Kinder die Bach- und Flusstage im Rahmen der Ferienspiele der Traungemeinden, um einen besonderen Tag an und rund um die Traun zu verbringen. Sieben Gemeinden – Ebensee, Bad Ischl, Bad Goisern, Obertraun in Oberösterreich sowie Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee in der Steiermark – beteiligten sich daran. Mit Lupe, Mikroskop, wachsamen Augen und Ohren erlebten die Kinder bei den Erlebnistagen die Natur vor ihrer Haustür aus einem neuen Blickwinkel. Entspannt wurde am Lagerfeuer mit Würsteln und selbst gemachtem Steckerlbrot. Am Toplitzbach in der Steiermark wurde der Bach- und Flusstag gemeinsam mit Alexander Scheck von den Österreichischen Bundesforsten durchgeführt, der den staunenden Kindern Steinkrebse, Aalruten, Bachforellen und Koppen mit Maske und Schnorchel an ihren Wohnorten vorstellte.
Die nächsten Schulexkursionen an die Traun finden von vierten bis achten Oktober 2010 statt. Zusätzlich können individuelle Termine auf Anfrage vereinbart werden. Weitere Informationen und Anmeldung über Tanja Nikowitz, Tel.: 0676/83488-219, E-Mail: lebendigetraun@wwf.at.
Das Kinder- und Jugendprogramm an der Traun findet im Rahmen der „Flussraumbetreuung Obere Traun“ statt, einem Modellprojekt zur Umsetzung von Flussrevitalisierungen, ökologischen Hochwasserschutzmaßnahmen und begleitender Umweltbildungs- und Informationsarbeit an der Oberen Traun im steirischen und oberösterreichischen Salzkammergut. Kooperationspartner sind der WWF, die Bundeswasserbauverwaltung, das Lebensministerium, das Land Oberösterreich und Steiermark sowie die Österreichischen Bundesforste. Mehr Informationen unter: www.wwf.at/traun.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”