Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Über-leben für die Natur: WWF eröffnet Wald der Ewigkeit

Wien, Marchegg, am 25. Juni 2010 – Gestern Nachmittag fand im WWF-Naturreservat Marchauen eine Feier der besonderen Art statt: WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner und WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger ehrten Menschen, die sich über-lebenslang für den Schutz der Umwelt engagieren. Diese Legatare und Testamentare haben sich entschlossen, ihren Nachlass oder Teile davon an den WWF für seine Projekte zu vererben. „Ich möchte, dass etwas von mir – genauer gesagt, meine Liebe zur Natur – weiterlebt“, erklärt Juliette Mulvihill, gebürtige Neuseeländerin und eine von 15 gestern geehrten Legataren.
Als Zeichen der besonders engen Naturverbundenheit haben die Legatare und Testamentare jeweils einen Baum gepflanzt, der an einem Schild am Stamm ihren Namen trägt. Die gewählten Bäume sind durchwegs typische Auwaldarten des WWF-Naturreservats wie Stieleiche und Hainbuche. Sie bilden den Anfang für einen Wald der Ewigkeit, der im Herzen der March-Thaya-Auen zukünftig weiter blühen und gedeihen soll. Neben jenen Personen, die den WWF durch eine testamentarische Zustimmung unterstützen wird auch prominenter verstorbener Naturschützer wie Konrad Lorenz oder Friedensreich Hundertwasser gedacht.
„Nicht selten wenden sich engagierte Menschen etwas verunsichert an uns und fragen, wie sie über das eigene Ableben hinaus etwas Sinnvolles und Nachhaltiges für die Natur tun können“, sagt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Deshalb haben wir eine eigene Betreuungsstelle für Legatare ins Leben gerufen, die sie in allen rechtlichen und organisatorischen Fragen mit dem gebotenen Respekt berät.“
„Man kann vieles tun, um die Schönheit unserer Natur zu bewahren, und Veränderungen im Kleinen zu erwirken“, erklärt Helmut Pechlaner. „Das reicht vom Klima schonenden Konsumverhalten, über die Umwelterziehung bis hin zum Erben. Auch wenn wir Menschen nicht mehr da sind, tragen wir die Verantwortung für das, was wir hinterlassen haben – im Guten wie im Schlechten. Mit dem Wald der Ewigkeit schenken die Legatare sich selbst und der Nachwelt ein Stück vom Paradies“, so Pechlaner abschließend.
Die March-Thaya-Auen sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs und ein Hort der biologischen Vielfalt von europäischer Bedeutung. Gemeinsam mit Tschechien und der Slowakei teilt sich Österreich dieses 60.000 Hektar große Feuchtgebiet, das mehr als 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Heimat gibt. Das WWF-Reservat Marchauen-Marchegg im Herzen dieser Auen beherbergt Europas größte baumbrütende Weißstorchkolonie.
Information für Legatare: Gabriela Mossanan-Mozzafari, Tel. 01/48817263; gm@wwf.at; www.wwf.at/legate
Rückfragehinweis Presse und Fotos des Events:
Raphael Mitsch, WWF-Pressestelle, Tel. 01/488 17-239; presse@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”