Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Umweltbildung grenzenlos am Neusiedler See

Wien/Apetlon, 15. Juni 2010 – Unter dem Titel „Vielfalt verbindet“ entwickeln der WWF und der ungarische Fertö-Hansag Nemzeti Park rund um den Neusiedler See grenzübergreifende Dreitagesprogramme für österreichische und ungarische Schulklassen. Diese Woche testet eine Schule aus dem Seewinkel das von der EU geförderte Projekt. Die SchülerInnen erwarten unter anderem eine Forschungsexpedition mit Kescher und Lupe, ein Ungarisch-Sprachkurs und eine Radltour durch die Grenzlandschaft des Grünen Bands. „Die natürliche Artenvielfalt ist unsere Lebensgrundlage, sie prägt unsere Kultur und sie kennt vor allem keine Staatsgrenzen“, erklärt Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms. „Mit ’Vielfalt verbindet’ möchten wir diese Bedeutung und den Zusammenhang von Natur- und Kulturvielfalt für Schulklassen erlebbar machen.“
Das grenzüberschreitende Schulprogramm „Vielfalt verbindet“, bietet Schulklassen aus Österreich und Ungarn die Möglichkeit, die Natur- und Kulturvielfalt des Neusiedler See Raums beiderseits der Grenzen zu erleben und erforschen. Österreichische Schulkassen verbringen dabei zwei Tag im Seewinkel rund um die WWF-Bildungswerkstätte „Seewinkelhof“ bei Apetlon und einen Tag in Ungarn. Die Hauptschule Frauenkirchen ist eine von vier Testschulen die das Programm zurzeit im Rahmen von Pilotveranstaltungen erproben. In Österreich kann das Schulprogramm ab Frühling 2011 über den WWF gebucht werden.
Arten- und Kulturvielfalt mit allen Sinnen erleben und erforschen
Am ersten Projekttag steht das konkrete Erleben von Artenvielfalt im Vordergrund. Ausgerüstet mit Lupe, Kescher und Fernglas erforschen die SchülerInnen Wasser-, Wiesen- Wald-, Sand- und Salzlebensräume an verschiedenen, naturräumlich besonders vielfältigen Standorten rund um den Neusiedler See. Die österreichischen Schulklassen besuchen unter anderem die Lange Lacke oder den Albersee bei Illmitz. Am zweiten Tag wird die biologische und kulturelle Vielfalt des Nachbarlandes erkundet. Am Programm des „Ungarntages“ stehen beispielsweise ein Ungarisch-Crashkurs, eine Sprach-Rätselrallye durch das Grenzdorf Fertőújlak, das Herstellen traditioneller Gegenstände aus Schilf und eine Radltour über die Grenze. Dort haben sich mit dem Grünen Band im Schatten des Eisernen Vorhangs wertvollste Naturlebensräume entwickelt und erhalten. Den letzten Tag verbringen die Schulklassen wieder in ihrem Land und erfahren mehr über die regionalen als auch internationalen Bedrohungen der Artenvielfalt und wie jeder zu deren Erhalt beitragen kann. „’Vielfalt verbindet’ soll SchülerInnen dazu anregen, Fragen zu stellen, selbstständig zu forschen und eigenständig Schlussfolgerungen zu ziehen“, so Tauscher. „Wir wünschen uns, dass die Kids erfahren wie Artenvielfalt entsteht und mit allen Sinnen erleben welche Bedeutung sie für uns Menschen hat.“
Umweltbildungs-Kooperation Neusiedler See-Seewinkel/Fertö-Hanság
Das grenzüberschreitende Schulprogramm „Vielfalt verbindet“ ist Teil der Umweltbildungs-Kooperation Neusiedler See-Seewinkel/Fertö-Hanság. Diese wurde 2009 von den Bildungszentren der Nationalparks in Österreich und Ungarn und der WWF-Bildungswerkstätte „Seewinkelhof“ in Apetlon gestartet. Die Kooperation wird im Rahmen der ETZ (Europäische Territoriale Zusammenarbeit) aus Mitteln der EU, des Burgenlandes und Ungarns gefördert und konzentriert sich auf die Entwicklung und den Einsatz neuer Kommunikations- und Bildungsinhalte. Bis Herbst 2012 sollen neben dem grenzüberschreitenden Dreitagesprogramm für österreichische und ungarische Schulklassen unter anderem auch gemeinsame, zweisprachige Besucherprogramme und eine zweisprachige Ausstellung zum Thema Wasser und Feuchtgebiete entstehen.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”