Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Umweltfreundlicher Schulstart: Klimaneutrale Hefte retten heimischen Auwald

Wien, 5. September 2011 – Zum diesjährigen Schulstart bietet Österreichs größter Papierwarenhersteller Format Werk gemeinsam mit dem WWF erstmals Schulhefte an, die nicht nur umweltfreundlich sind, sonder Stück für Stück heimische Auwälder retten. Format Werk spendet pro verkauftem FX14 Schulheft der klimaneutralen Format-X® Produktserie zwei Cent für das WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekt. In jedem Heft gibt es zudem Informationen über bedrohte Tierarten, kindgerechte Umweltschutztipps und ein Gewinnspiel, bei dem ein Naturabenteuertag für eine ganze Klasse in den March-Thaya-Auen verlost wird. „Wir hoffen, dass viele Schülerinnen und Schüler beim Heftekauf zu den Format-X® Produkten mit dem WWF Panda Logo greifen“, so Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Denn je mehr Schulhefte verkauft werden, umso mehr der einzigartigen Auenwildnis vor den Toren Wiens kann geschützt werden.“

Die Format-X® Schulprodukte werden nicht nur nach den strengen Kriterien des Öko-Labels „Der Blauen Engel“ und des Österreichischen Umweltzeichens produziert. Der Produktionsprozess und das verwendete „Pure Impact“ Papier aus 100 Prozent recycelten Fasern sind zudem klimaneutral. Bei der Herstellung eines Format-X® Schulheftes entstehen so um 92,1 Prozent weniger CO2-Emissionen, als bei herkömmlichen Schulheften. Die verbleibenden Emissionen werden durch Investitionen in anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
March-Thaya-Auen: Das grüne Herz zwischen Wien und Bratislava
Die March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Über 500 gefährdete Arten sind auf den intakten Auen-Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Gleichzeitig ist die Aulandschaft ein wichtiger Naherholungsraum, Trinkwasserlieferant und dämpft Hochwässer. Trotzdem sind nur fünf Prozent der Auwälder durch Vertragsnaturschutz gesichert. Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks bedrohen das Gebiet. Der WWF setzt sich in einer aktuellen Kampagne für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen ein.
Informationen zum Format-X Gewinnspiel und der Format-X Kampagne "Schulprodukte für Umweltschützer“ auf www.format-x.com/wwf
Informationen zum WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekt auf www.wwf.at/march
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. (FH) Nicole Primetzhofer, Format Werk GmbH, +43-72467661-123, E-Mail: nicole.primetzhofer@formatwerk.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”