Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Warum die Wälder brennen

Wien, 26.07.2007 – Ein Großteil aller weltweiten Waldbrände könnte verhindert werden. Dies ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten WWF-Studie. Demnach haben nur noch vier Prozent der Brände eine natürliche Ursache wie zum Beispiel Blitzschlag. "In allen anderen Fällen ist der Mensch verantwortlich", sagt Nina Griesshammer, Waldexpertin des WWF. "Allein mit gescheiter Waldbewirtschaftung könnten hunderttausende Bäume jährlich vor den Flammen bewahrt werden." Die Hauptursachen für die verheerenden Waldbrände seien Brandstiftung und zu künstlich angelegte Wälder, gefolgt von Hitzewellen und Wassermangel. Der WWF fordert ein Ende der Monokultur-Wälder, die Rückkehr zu heimischen Baumarten sowie die konsequente Strafverfolgung von Brandstiftern.
"Es ist jedes Jahr das Gleiche", klagt Griesshammer. "Im Mittelmeerraum kann man schon die Uhr danach stellen, wann es wieder brennen wird." Die Feuersbrünste werden immer dramatischer: Seit den 1960er Jahren hat sich die durchschnittliche jährliche Waldbrandfläche im Mittelmeerraum vervierfacht. Jedes Jahr gibt es dort rund 50.000 Brände, denen nach Angaben der FAO etwa 800.000 Hektar Wald zum Opfer fallen – das entspricht der Fläche Korsikas. Besonders betroffen sind Spanien, Portugal, Italien und Griechenland.
"Aufgrund des Klimawandels müssen wir davon ausgehen, dass Dürren und extreme Hitzewellen immer häufiger werden", sagt Griesshammer. "Wir müssen deshalb schnell weg von eintönigen Baumreihen, in denen sich Feuer rasend schnell ausbreiten." Oberste Priorität müsste die Vorbeugung von Bränden haben: "Wir müssen auf Kahlschläge und das Anpflanzen fremdländischer Bäume verzichten", fordert die WWF-Expertin. Ein prominentes Negativ-Beispiel seien die Eukalyptus-Monokulturen in Portugal, die die ehemals verbreiteten und feuerfesten Korkeichen verdrängt haben. "Deshalb nimmt Portugal heute den europäischen Spitzenplatz bei der Waldbrandgefahr ein."
Laut WWF kann sich ein Wald oft nicht mehr selbstständig von den Folgen des Brandes erholen. Nicht selten sind die verbrannte Fläche und damit das gesamte Ökosystem mit den darin lebenden Pflanzen und Tieren unwiederbringlich verloren.
Kontakt:
Markus Niedermair, WWF-Klimaexperte,
01/488 17-252 oder 0676-83488-252
Astrid Deilmann, Pressestelle WWF, (069) 79 144 153
Die Studie "Wälder in Flammen" und weitere Hintergrundinformationen finden Sie hier: www.wwf.de/waldbraende
Interviewpartnerin: Nina Griesshammer, WWF-Waldexpertin, (069) 79 144 194 oder (0162) 29 1
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”