Kampagnen & Aktionen
des WWF Österreich
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
sind wichtige Mittel zum Schutz von Arten und Natur
Unsere aktuellen Kampagnen & Aktionen
Warten tötet Arten
Jeden Tag sterben Arten aus – für immer.
Stopp Wilderei weltweit
Kampagne für den Artenschutz
Natur statt Beton
Stoppt die Verbauung Österreichs!
Jetzt unsere Kampagnen & Aktionen unterstützen!
Weltweit treten Menschen mit dem WWF dafür ein, die globale Zerstörung der Natur und Umwelt zu stoppen und eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft zu gestalten. Jede unserer Kampagnen und Aktionen lebt vom Engagement zahlreicher Unterstützer:innen, denn gemeinsam geben wir unserem Planeten eine stärkere Stimme.
Mit unseren Kampagnen und Aktionen wollen wir unseren Forderungen Gehör verschaffen – ob in der Gesellschaft oder auf politischer Ebene. Wir wollen die Menschen informieren und Veränderung herbeiführen. Wir wollen Druck in Politik und Unternehmen aufbauen und Handeln beeinflussen. Wir wollen konstruktive Lösungen aufzeigen und Umdenken anstoßen.
Senden wir gemeinsam ein klares Signal. Schaffen wir gemeinsam Veränderung. Werden Sie aktiv und unterstützen Sie jetzt unsere Kampagnen und Aktionen!
Weitere Möglichkeiten uns zu unterstützen
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.
Aktuelles zu unseren Kampagnen & Aktionen
Bodenverbrauch: WWF kritisiert mutloses Raumordnungs-Gesetz in Oberösterreich
Linz, Wien, am 11. November 2020. Die anstehende Novelle des oberösterreichischen Raumordnungsgesetzes ist aus Sicht der Naturschutzorganisation WWF Österreich eine verpasste...
Neue WWF-Umfrage: Über 80 Prozent gegen weiteren Skiausbau in Österreichs Bergen
Im Vorfeld der beginnenden Wintersaison lehnt die überwiegende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher die Expansion von Skigebieten ab. Das zeigt eine repräsentative...
WWF fordert S8-Projektstopp: Negativ-Gutachten ist Alarmsignal
Nach dem jüngsten Negativgutachten für die umstrittene Marchfeld-Schnellstraße (S8), erneuert der WWF Österreich seine Forderung nach dem endgültigen Aus für das...
Neuer Bericht: Bodenverbrauch bedroht Gesundheit und Lebensqualität
Laut der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes hätte der tägliche Bodenverbrauch bis 2010 auf maximal 2,5 Hektar gesenkt werden sollen. Tatsächlich liegt der Bodenverbrauch aktuell...
Neue WWF-Umfrage: 86 Prozent verlangen strengere Gesetze gegen den Flächenfraß
Wien, am 4. September 2020. In einer aktuellen market-Umfrage im Auftrag des WWF Österreich verlangen 86 Prozent der Befragten strengere Gesetze und Maßnahmen gegen die Verbauung...
WWF fordert lückenlose Kennzeichnung von verarbeiteten Lebensmitteln
Wien, am 18. Juni 2020. Anlässlich der aktuellen politischen Debatte spricht sich die Umweltschutzorganisation WWF Österreich für eine verpflichtende Kennzeichnung von...
Aus für Skiverbindung Kaunertal-Langtaufers. WWF fordert flächendeckenden Gletscherschutz in Tirol.
Bozen / Innsbruck, am 16. April 2020. Die umstrittene skitechnische Verbindung zwischen dem Langtauferer Tal in Südtirol und dem Kaunertal in Nordtirol wurde laut Angaben der...
WWF protestiert gegen umweltschädliches Kraftwerk Kaunertal: Behörde muss Antrag nach UVP-Recht abweisen
Kaunertal-Pläne bauen auf ein inexistentes, nicht bewilligtes Kraftwerk und eine rechtlich unzulässige Wasserableitung – Genehmigungsvoraussetzungen nicht gegeben – WWF fordert...
WWF: Monsterkraftwerk Kaunertal endlich ad acta legen
Innsbruck, 18. Dezember 2017. „Vor 33 Jahren hat die österreichische Regierung im Kampf um das damals geplante Kraftwerk Hainburg am 21. Dezember einen Weihnachtsfrieden...
„Platzertal bleibt“: Protestaktion mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal
50-Meter-Transparent quer übers Platzertal gespannt – Größtes hochalpines Moorgebiet akut gefährdet – Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen
WWF warnt: Sicherheitslage beim Gepatschspeicher endlich ernst nehmen
Straße wegen Gefahr von Hangrutschungen gesperrt – Auftauender Permafrost erfordert Gefahrenprüfung bei Kraftwerk im Kaunertal – Tiwag-Unterlagen für Kraftwerks-UVP veraltet – WWF und “Lebenswertes Kaunertal” fordern unabhängige Untersuchung der Naturgefahren – Landeshauptmann Anton Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern
Großdemo in Innsbruck: Zivilgesellschaft fordert Stopp des Kaunertal-Kraftwerksausbaus
Tiroler Bevölkerung, Vereine und Naturschutzorganisationen gegen Monster-Kraftwerk – Breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert sofortigen Projektstopp