Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weltklimakonferenz in Warschau muss Startschuss für neuen Klimaschutzvertrag sein

Wien/Warschau, 8. November 2013 – Für den WWF ist die am Montag in Warschau beginnende Weltklimakonferenz ein wichtiger Schritt für einen neuen Weltklimavertrag. Auf der Klimakonferenz in Paris 2015 muss ein verbindliches globales Abkommen zur Senkung der Treibhausgase und dem Schutz der Wälder beschlossen werden, wenn die Erderwärmung unter zwei Grad bleiben soll. Am Gastgeberland Polen übt der WWF heftige Kritik. „Der ‚polnische Kohlensaurier’ betreibt eine regelrechte Anti-Klimaschutzpolitik. Das schadet dem Weltklima, der Gesundheit der Menschen und treibt viele Tierarten an den Rand der Ausrottung“, sagt WWF-Klimareferent Karl Schellmann. Für Österreich fordert der WWF: „Österreich darf sich nicht hinter EU-Positionen verstecken sondern die österreichische Bundesregierung muss endlich ein wirksames Programm für weniger Energieverbrauch und mehr naturverträgliche Erneuerbare Energien umsetzen“, so Schellmann.
Wie der neueste UNO Klimabericht zeigt, ist die Welt noch weit entfernt von einer globalen Lösung um die Erderwärmung zu bekämpfen, kritisiert der WWF. Die Hoffnungen auf bahnbrechende Beschlüsse in Warschau sind leider sehr klein. Die Klima- und Energiepolitik wird noch immer viel zu stark von den Öl- und Kohlekonzernen dieser Welt bestimmt. Die Umweltorganisation ruft deshalb die Regierungen der Welt auf, die große Chance dieses Zusammentreffens von Staats- und Regierungschefs zu nutzen und einen echten Start für ein neues, wirksames, weltweites Klimaschutzabkommen zu setzen.
Ohne drastische Emissionsminderungen wird sich die Welt nach dem jüngsten Weltklimabericht des UN-Klimarats IPCC auf eine Erderwärmung von bis zu 4,5 Grad im 2100 gegenüber vorindustriellen Werten einstellen müssen – mit zerstörerischen Folgen wie extremen Hitzewellen in Städten, der Zunahme tropischer Stürme, verstärkten Überflutungen in einigen Regionen sowie Dürren und Wüstenbildung in anderen, massiver Ernteausfälle in der Landwirtschaft sowie Zerstörung großflächiger Ökosysteme und der Ausrottung vieler Tier- und Pflanzenarten. „Das Zeitfenster, in dem sich die größten Katastrophen für Menschen und die Artenvielfalt noch verhindern lassen, wird immer kleiner“, warnt Schellmann. „Bei gleichbleibenden Emissionen haben wir in wenigen Jahrzehnten die Atmosphäre und die Ozeane soweit geschädigt, dass die verheerenden Folgen nicht mehr zu stoppen sind.“
Das Gastgeberland Polen wird vom WWF heftig kritisiert. Die polnische Regierung sollte stolz auf die Austragung der UN-Klimakonferenz sein und diese für eine echte Energiewende in ihrem Land nutzen. Stattdessen lässt sie sich die Konferenz von zwölf internationalen Unternehmen aus der Fossilenergie-Branche mitfinanzieren. Auch unterstützt Polen eine internationale Kohle- und Klimaveranstaltung, die während der Klimakonferenz stattfinden wird. „Die Profitinteressen der polnischen Industrie stehen offenbar weit vor der globalen Verantwortung für den Klimaschutz und den Lebensgrundlagen unserer Kinder und Enkel“, warnt Schellmann.
Von den reichen Industriestaaten fordert der WWF, dass sie in Warschau die Führung übernehmen um verbindliche Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen bis 2020 festzusetzen. Auch die Entwicklungsländer müssen sich auf der COP 19 zu konkreten Reduktionszielen verpflichten um ihre Entwicklung in eine saubere Energiezukunft zu lenken. Subventionen für fossile Energieträger müssen sofort gestoppt und in ein erneuerbares Energiesystem umgelenkt werden. Außerdem braucht es dringend Sofortmaßnahmen um die Emissionen aus dem Schiffs- und Flugverkehr zu verringern. Für den Waldschutzmechanismus REDD+ fehlen noch immer die Finanzierung und die Integration in das Gesamtpaket für den globalen Klimaschutz. Von den reichen Ländern erwartet sich der WWF ab 2015 konkrete Investitionen in den Grünen Klimafonds in Höhe von mindestens 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr.
Von Österreich fordert der WWF auf der Klimakonferenz ein Zeichen zu setzen und den Ausstieg aus der Kohleverbrennung zu verkünden. „2020 darf in Österreich kein Kohlestrom mehr erzeugt oder verwendet werden. Minister Berlakovich hat noch einige Tage Zeit dies mit dem Verbund auszuhandeln“, ruft Schellmann den noch amtierenden Umweltminister zum Handeln auf. So könnte auch ein kleines Land wie Österreich dieser Klimakonferenz seinen Stempel aufdrücken und zu einem Gegengewicht zum polnischen Kohlesaurier werden.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-488 17 231, Email: franko.petri@wwf.at
Interviews mit deutschsprachigen WWF-Experten direkt von der Konferenz auf Anfrage.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”