Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weltklimarat: WWF Österreich fordert Klimapaket und Gletscherschutz

Wien, am 24. September 2019. Anlässlich des am Dienstag vorab bekannt gewordenen Berichtsentwurfs des Weltklimarates (IPCC) fordert der WWF Österreich Sofortmaßnahmen gegen die Klimakrise und ein umfangreiches Schutzpaket für die heimischen Gletscher. „Heiße Luft hatten wir lange genug, jetzt muss die Politik rasch und konsequent handeln – weltweit und auch in Österreich“, sagt Hanna Simons, Leiterin Natur-und Umweltschutz beim WWF Österreich. Der IPCC-Sonderbericht zeigt im Kern, dass die Klimakrise alle Ökosysteme extrem beschädigt und deshalb auch die Menschheit massiv bedroht, wenn nicht bald effiziente Schutzmaßnahmen getroffen werden. Korallenriffe sterben, Permafrostböden schmelzen, Meeresspiegel steigen, Wasserspeicher gehen zurück, das Trinkwasser wird belastet. „Der Raubbau an der Natur beschleunigt die Klimakrise und das Artensterben. Daher braucht es nicht nur eine konsequente, wissenschaftsbasierte Klimapolitik, sondern auch einen verbindlichen globalen Naturschutzpakt auf UN-Ebene, einen New Deal for Nature and People“, fordert Simons.
WWF-Klimaexpertin Lisa Plattner nennt die Eckpunkte des notwendigen Sofortpakets: „Fossile Energien müssen auf allen Ebenen ausgebremst werden, umwelt- und klimaschädliche Subventionen gehören sofort gestoppt und umweltfreundlich investiert. Dafür braucht es auch eine sozial und wirtschaftlich gerechte CO2-Bepreisung, damit Umweltverschmutzung einen Preis bekommt“, so Plattner. „Zusätzlich muss die internationale Klimafinanzierung massiv aufgestockt werden, um die ärmsten Länder bei der CO2-Vermeidung und der Anpassung an die Erderhitzung zu unterstützen. Auch Österreich sollte dafür zumindest 100 Millionen Euro für den ‚Green Climate Fund‘ zur Verfügung stellen“, bekräftigt Lisa Plattner und fordert ambitionierte Zusagen während des aktuellen UN-Treffens sowie bei der COP 25 im Dezember.
WWF fordert: Gletscher-Verbauungen stoppen
Österreich hat aufgrund seiner alpinen Lage einen besonders großen Handlungsbedarf, da höher gelegene Bergregionen und insbesondere die Gletscher sich deutlich schneller als der weltweite Durchschnitt erwärmen. Schon in wenigen Jahrzehnten drohen weitgehend eisfreie Alpen. „Mit dem Gletscherschwund sinken auch die Wasserreserven in den Alpen. Daher braucht es zusätzlich zu einer mutigen Klimapolitik auch einen starken Gletscherschutz, der ohne Ausnahmen umgesetzt wird", sagt WWF-Landschaftsökologe Josef Schrank. "Weitere Gletscherverbauungen für Schigebiete, wie aktuell im Pitztal geplant, können wir uns einfach nicht mehr leisten, weil Natur und Klima damit noch stärker belastet werden. Jetzt müssen wir retten, was noch zu retten ist."
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Politischer Leiter WWF Österreich
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Mobil: +43664 5013158
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”