Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weltrekord in Pakistan: 500.000 Bäume an einem Tag

Karachi/Wien, 17. Juli 2009 – 300 Freiwillige aus Fischerdörfern pflanzten an nur einem Tag mehr als eine halbe Million Mangroven. Pakistan hat damit Indien geschlagen und den Weltrekord im Baumpflanzen aufgestellt. Der Wettbewerb für eine gesunde und produktive Umwelt soll den gefährdeten Wäldern das Überleben sichern. Der WWF hat dafür Pakistans Umweltminister Hameed Ullah Jan Afridi den Titel “Führer des Planeten” verliehen und würdigt die Aktion auch als wichtiges Zeichen Pakistans gegen den Klimawandel.
Genau 541.176 junge Mangrovenbäume wurden von den mit Schlamm beschmierten Freiwilligen bei einer Temperatur von 37 Grad in nur einem Tag gepflanzt. Damit wurde der bisherige Rekord Indiens von 447.847 Bäumen eingestellt. Die Aktion wurde gemeinsam mit der pakistanischen Regierung, lokalen Fischerdörfern und der Wirtschaft durchgeführt. “Wir freuen uns über den ökologischen Wettbewerb zwischen Indien und Pakistan und hoffen, dass das Bäume-Pflanzen noch beliebter werden wird als das Cricket-Spiel”, sagt Richard Garstang vom WWF Pakistan.
Die Bäume wurden im riesigen Ökosystem am Indus-Delta in der südlichen Sindh Provinz gepflanzt, etwa 150 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Karachi. Diese Schutzzone ist von internationaler Bedeutung und wurde zum Ramsar-Schutzgebiet erklärt.
Die Abholzung der Wälder trägt heute zu einem Fünftel zur globalen Erwärmung bei. Der WWF sieht daher den Stopp der Entwaldung als eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den Klimawandel. Auch die Mangrovenzonen spielen hier eine wichtige Rolle und schützen die Küstenzonen vor Tsunamis und Stürmen und sind ein Garant für die Artenvielfalt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”