Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Weltwassertag am 22. März: Wasserkrise wird zur globalen Bedrohung

WWF Presseaussendung
Wien/São Paulo, 20. März 2015 – Zum Weltwassertag am 22. März warnt die Naturschutzorganisation WWF, dass sich die globale Wasserkrise zu einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Katastrophe entwickelt. Über 780 Millionen Menschen haben derzeit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 2,6 Milliarden Menschen lebten ohne grundlegende Sanitäreinrichtungen. Zudem gilt die Wasserkrise laut einem aktuellen Ranking des Weltwirtschaftsforums als größtes, ökonomisches Risiko – noch vor Haushaltskrise, Terrorismus oder Arbeitslosigkeit. Den Feuchtgebieten, die in globalen Wasserkreisläufen eine entscheidende Rolle spielen, geht es dagegen „immer weiter an den Kragen“. Laut WWF gingen in den vergangenen 100 Jahren weltweit über 50 Prozent der Flusssysteme, Moore und Seen verloren. Das ist mehr als in jedem anderen natürlichen Lebensraum.
„Die komfortable Wasser-Situation in Österreich ist global betrachtet ein Ausnahmefall“. So haben Konflikte im Nahen Osten, Gesundheitsrisiken in der Sub-Sahara, Entwicklungshindernisse in Asien oder Ernteausfälle in Nordamerika als „versteckten“ Ausgangspunkt oftmals fehlende, verschmutzte oder schlecht organisierte Süßwasserressourcen. Nicht immer sei die Wasserkrise so deutlich zu erkennen, wie derzeit in São Paulo. Die brasilianische Metropole leidet derzeit unter einer Jahrhundertdürre.
Die Krise in São Paulo ist symptomatisch für die globale Zuspitzung des Problems. In dem wirtschaftlichen Zentrum Brasiliens, herrscht seit Jahren starke Trockenheit. Hierdurch ist nicht nur die maßgeblich auf Wasserkraft basierende Stromerzeugung gefährdet sondern auch die Wasserversorgung von Millionen Menschen. Da die Regenzeiten der vergangenen drei Jahre in der Region praktisch ausfielen, sind die zwei entscheidenden Wasserreservoire nur noch zu 14 bzw. 21 Prozent (Stand: Mitte März) gefüllt. „Die Situation spitzt sich immer weiter zu, schließlich beginnt die Trockenzeit erst in diesem Monat“, warnt Roberto Maldonado, WWF-Referent für Brasilien. „In São Paulo drohen Trinkwasserrationierungen während der Trockenperiode und in ganz Brasilien könnte es in diesem Jahr zu Stromausfällen kommen.“
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Trockenheit in São Paulo vor allem auf die Zerstörung der Natur zurückzuführen. Ein Faktor dabei ist die großflächige Umwandlung von Wäldern in Sojaplantagen. Durch die Monokulturen veränderten sich die Regen- und die Bodenverhältnisse, was jetzt zu leeren Wasserspeichern führt. Wasser wird nicht mehr in den Wäldern gespeichert um anschließend zu verdunsten um weiter im Süden wieder als Regen zu fallen sondern fließt über den Amazonasstrom zurück in den Atlantik. Das Soja wiederum wird als Kraftfutter an Rinder verfüttert – auch in Österreich. Somit ist unser Fleischkonsum indirekt auch mit der Wasserknappheit in São Paulo verbunden.
Bis 2030 benötigt die Menschheit, so die Prognose, 50%Prozent mehr Nahrung, 40 Prozent mehr Wasser und 85 Prozent mehr Energie aus Wasserkraft. Wasser ist dabei die wichtigste Ressource. „Wer Trinkwasser, saubere Energie und ausreichend Nahrung für alle Menschen will, muss die damit verbundenen Probleme verstehen und sie bekämpfen. Wir können uns die schlechte Bewirtschaftung einer lebensnotwendigen Ressource schlicht nicht mehr leisten“, so Georg Scattolin, Leiter des internationalen Programms von WWF Österreich. Die globale Wasserkrise sei nur durch die Umsetzung nachhaltiger Wassergesetzte, weniger Verbrauch durch die Wirtschaft, eine konsequente Behandlung von Abwässern und den Erhalt entsprechender Ökosysteme wie Feuchtgebiete und Flüsse zu lösen.
Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent von Wasser bedeckt ist, doch gerade mal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser und davon sind wiederum nur ein Prozent für die menschliche Nutzung überhaupt erreichbar. Falls die derzeitige Entwicklung anhält, werden in nur 20 Jahren mindestens 3,5 Milliarden Menschen, also fast die Hälfte der vorausgesagten Weltbevölkerung, in wasserarmen Flusseinzugsgebieten leben.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 E-Mail: franko.petri@wwf.at;
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”