Weltweit einzigartig: Monaco ohne Thunfisch

27. März 2009 | Presse-Aussendung

Wien, 27.3.09 – Im Fürstentum Monaco haben alle Restaurants, Einzelhändler und Chefköche den vom Aussterben bedrohten Roten Thunfisch aus ihren Regalen und von ihren Speisekarten genommen. Diese Maßnahme setzt Monaco so lange, bis sich die Bestände dieser Fischart von der Jahrzehnte langen Ausbeutung erholt haben und die Fischerei nachhaltig geführt wird. Dies wurde bei einem […]

Wien, 27.3.09 – Im Fürstentum Monaco haben alle Restaurants, Einzelhändler und Chefköche den vom Aussterben bedrohten Roten Thunfisch aus ihren Regalen und von ihren Speisekarten genommen. Diese Maßnahme setzt Monaco so lange, bis sich die Bestände dieser Fischart von der Jahrzehnte langen Ausbeutung erholt haben und die Fischerei nachhaltig geführt wird. Dies wurde bei einem Treffen in Anwesenheit seiner Durchlaucht Fürst Albert II von Monaco vereinbart und gefeiert. Der WWF gratuliert Monaco – einem Mittelmeer-Anrainerstaat, in dem das Fischen und das Verzehren von Rotem Thunfisch traditionell stark verankert ist – das erste Land der Welt zu sein, das komplett auf Roten Thunfisch verzichtet.

“Dieser gemeinsame Schritt von Restaurants und Verkäufern, Roten Thunfisch zu verbannen ist ein starkes Signal, um auf den Besorgnis erregenden Zustand dieser einzigartigen Fischart hinzuweisen. Dadurch rufen wir eindringlich die Fischereikrise und Ausbeutung der Meere in das Bewusstsein der Menschen“, sagt Philippe Mondielli, Wissenschaftlicher Direktor der Prince Albert II von Monaco- Stiftung.
“Der WWF applaudiert Monaco dafür, dass das Fürstentum das erste Land der Welt ist, in dem kein einziger vom Aussterben bedrohter Roter Thunfisch mehr verkauft wird”, erklärt Georg Scattolin, Meeresexperte des WWF. “Der WWF fordert andere Länder auf, dem Beispiel Monaco´s zu folgen, bis diese Fischart gerettet ist und nachhaltig befischt wird.“
Die Bestände des Roten Thunfisches sind extrem überfischt, die Spezies dadurch vom Aussterben bedroht. Der Rote Thunfisch wird bis zu 680 Kilo schwer und bis zu dreißig Jahre alt. Er ist der „Ferrari der Meere“ und kann bis zu 100 km/h schnell schwimmen. Überfischung, illegale Fischerei und schlechtes Fischereimanagement haben diesen außergewöhnlichen Fisch aber an den Rand der Ausrottung gebracht.
Die Prinz Albert II von Monaco-Stiftung unterstützt die Arbeit des WWF zum Schutz des Roten Thunfisches durch Naturschutzaktivitäten wie ein innovatives Thunfisch-Markierungsprojekt. Ziel des Projektes ist, die Wanderwege der Thunfische rückverfolgbar zu machen und somit ihre Verhaltensweisen zu erforschen. Die Daten, die durch diese Markierungen gewonnen werden, verbessern das wissenschaftliche Verständnis für diese Fischart und bilden die Grundlage  für ein besseres Fischereimanagement von Rotem Thunfisch zu dessen langfristiger Erhaltung.

Rückfragehinweis:
Mag. Georg Scattolin, WWF-Meeresexperte, georg.scattolin@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.