Bank Austria
Partnerschaft für Natur- und Klimaschutz im Bankgeschäft.
Partner der WWF CLIMATE GROUP

WWF Kooperation mit der Bank Austria:
Partnerschaft für Natur- und Klimaschutz im Bankgeschäft
Die Bank Austria arbeitet gemeinsam mit dem WWF Österreich an der Integration von Biodiversitäts- und Klimaschutzkriterien in ihrem Kerngeschäft. Übergeordnetes Ziel sind messbare Fortschritte durch eine nachhaltigere Ausrichtung des Bankgeschäftes. Begleitet und verstärkt werden diese Aktivitäten durch gemeinsame Bewusstseinsbildung und Aktivierung zentraler Stakeholder.

Der Finanzsektor spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg hin zu einer Lebens- und Wirtschaftsweise im Einklang mit unseren natürlichen Ressourcen. Banken, Versicherungen, Vorsorge- und Pensionskassen entscheiden, ob Gelder in nachhaltige Projekte fließen oder nicht. Daher unterstützt der WWF Finanzinstitute bei der Integration von Klima- und Naturschutz in ihr Kerngeschäft. Neben Anlage- und Sparprodukten geht es dabei vor allem um Kredite und Finanzierungen. Denn jeder Euro, den die Bank weitergibt, wirkt sich auch auf unsere Gesellschaft aus. Werden zum Beispiel Umwelt-Aspekte berücksichtigt, können mehr nachhaltige Projekte finanziert werden. Das schont das Klima und schützt die Natur.
Im Fokus: Naturverträgliches Bankgeschäft
Als eines der größten Kreditinstitute Österreichs mit Angeboten für Privat- sowie Firmenkunden ist die Bank Austria für den WWF ein wesentlicher Partner, um die Definition und Umsetzung von Maßnahmen für eine nachhaltige Transformation des Finanzmarkts voranzutreiben. Die Partnerschaft sendet auch ein wichtiges Signal an die Politik und die Finanzbranche. Denn der gesamte Sektor nützt seine Marktposition bisher insgesamt noch viel zu wenig, um die dringend notwendigen Veränderungen für den Erhalt eines lebenswerten Planeten einzuleiten.
Ziel: Transformation im Kerngeschäft vorantreiben
Der WWF Österreich unterstützt die Bank Austria beim Vorantreiben einer nachhaltigen Transformation im Kerngeschäft in Zusammenhang mit Klimaschutz sowie dem Schutz und der Wiederherstellung der Biodiversität. Dabei stehen Effektivität und Transparenz im Vordergrund. Übergeordnetes Ziel sind messbare Fortschritte im Biodiversitäts- sowie Klimaschutz durch eine nachhaltigere Ausrichtung des Bankgeschäftes. Begleitet und verstärkt werden diese Aktivitäten durch gemeinsamen Bewusstseinsbildung und Aktivierung von Mitarbeiter:innen, Kund:innen und anderen entscheidungsrelevanten Stakeholdern.
Aktiver Klimaschutz in der WWF CLIMATE GROUP
Zudem ist die Bank Austria Partner der WWF CLIMATE GROUP, dem Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz in Österreich. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ engagieren sich Vorreiter-Unternehmen gemeinsam mit dem WWF für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung. Die Partnerunternehmen der WWF CLIMATE GROUP bekennen sich zum Pariser Klimavertrag und treten für einen konsequenten Richtungswechsel hin zu einer 1,5 °C-Wirtschaft ein. Weitere Informationen unter www.wwf.at/climategroup


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit 2020
- Branche: Finanzdienstleistung
- Art der Partnerschaft: inhaltliche Zusammenarbeit / Strategische Partnerschaft
- Fokusthema: Klimaschutz, Biodiversität, Transformation im Kerngeschäft, Bewusstseinsbildung
Kontaktdaten WWF Key Account
Jakob Mayr
Programmmanager Sustainable Finance
Mobil: +43 676 83 488 217
E-Mail: jakob.mayr@wwf.at

Bank Austria ist Partner der WWF CLIMATE GROUP

Gemeinsam mehr erreichen.
Partnerunternehmen profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Unternehmenspartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☒ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF Österreich: Große Feiertage, kleiner Fußabdruck
Trotz Abstandsregeln und Mund-Nasenschutz sind die bevorstehenden Feiertage für viele Menschen ein Lichtblick. Mit der richtigen Planung und etwas Kreativität werden Weinachts-...
Vor EU-Gipfel: Unternehmen fordern CO2-Reduktion von 65 Prozent
Wien/Brüssel, am 8. Dezember 2020. Im Vorfeld des EU-Klimaziel-Gipfels fordern führende österreichische Unternehmen in einem Offenen Brief ein wissenschaftsbasiertes...
Miserables Klimaschutz-Zeugnis für Österreich: WWF sieht großen Aufholbedarf
Der alljährliche Klimaschutz-Index zeigt den gewaltigen Aufholbedarf in der heimischen Klimapolitik. Österreich macht 2020 zwar drei Plätze gut, landet aber nur weit abgeschlagen...
Ökologisierungspaket ist erster Schritt, dem Gesamtkonzept folgen muss
Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF Österreich und VCÖ bewerten das heute vorgelegte Ökologisierungspaket als ersten Schritt, dem dringend weitere Maßnahmen und vor...
Ökosozial umsteuern: Umweltschützer legen Steuerreform-Konzept vor
„Ökosozial umsteuern – für die Umwelt und den Arbeitsmarkt“ – unter diesem Motto hat eine breite Allianz von Umweltschutzorganisationen am Donnerstag ein eigenes...
Große Fische im Kampf gegen die Klimakrise
Was lange nur vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Je mehr große Fische in unseren Weltmeeren schwimmen, desto weniger schädliches CO2 landet in der Atmosphäre. Das zeigt eine...
MEIN GELD MACHT MEHR!
Eine flexible Geldanlage für Mensch und Natur sind nachhaltige Fonds. Diese machen sich in vielen Fällen mehrfach bezahlt: Denn nachhaltige Fonds investieren direkt in...
Amazonas: Rekord-Brände auch im Oktober
Brasilia, 02.11.2020 – Nach Angaben der brasilianischen Weltraumagentur INPE wurden im Oktober im größten Regenwald der Welt 17.326 Brandherde und damit mehr als doppelt so viele...
Weltsparwochen: WWF Österreich veröffentlicht neue Checkliste für nachhaltige Geldanlagen
Anlässlich der Weltsparwochen hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich eine neue Checkliste erarbeitet, um die Auswahl nachhaltiger Finanzprodukte von Banken zu...