LIDL Österreich
Partnerschaft für wirksamen Klimaschutz
Partner der WWF CLIMATE GROUP

WWF Kooperation mit LIDL Österreich:
Eine Partnerschaft für wirksamen Klimaschutz

In der Kooperation von WWF und Lidl Österreich ist wirksamer Klimaschutz ein zentraler Eckpfeiler der Partnerschaft. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Umsetzung von konkreten Maßnahmen durch Lidl Österreich, um entlang der Wertschöpfungskette Verantwortung für Natur- und Klimaschutz zu übernehmen. Die Basis dafür bilden die Methodiken der Science Based Targets Initiative zur Begrenzung der Erderhitzung auf unter 1,5 °C. Besonders die indirekten (Scope 3) Emissionen aus der Lebensmittelproduktion selbst sind von Bedeutung, da diese den größten Anteil des gesamten Carbon-Footprints eines Lebensmittelhändlers wie Lidl ausmachen.
Pflanzenbasierte Produkte im Fokus
Eine Analyse der Lidl Nachhaltigkeitsstrategie hat ergeben, dass den größten Teil des CO2-Fußabdrucks von Lidl Österreich die Herstellung der Produkte ausmacht. Zentraler Ansatzpunkt ist daher der Ausbau des pflanzenbasierten Produktsortiments. Denn tierische Produkte verursachen den größten Teil der CO2-Emissionen von Lidl Österreich und haben weitreichende Auswirkungen auf die Biodiversität. Lidl Österreich analysiert 2023 erstmals auch den Anteil tierischer Proteinquellen bei Produkten im Vergleich zu pflanzenbasierten und macht diesen transparent.
Biodiversitätsstrategie entlang der Lieferkette
Auch Biodiversitätsschutz ist Teil der langfristigen Strategie. Dafür analysiert Lidl Österreich gemeinsam mit dem WWF Risiken und Chancen in der Lieferkette und leitet daraus Biodiversitätsmaßnahmen ab.
Aktiver Klimaschutz in der WWF CLIMATE GROUP
Lidl Österreich ist Partner der WWF CLIMATE GROUP. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ engagieren sich Unternehmen gemeinsam mit dem WWF für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung. Als Partnerunternehmen bekennt sich Lidl Österreich zu den Zielen des Pariser Klimavertrages und setzt sich auf allen Ebenen für einen konsequenten Richtungswechsel hin zu einer 1,5 °C-Wirtschaft ein:
Reduktion der Treibhausgasemissionen
Die Entwicklung einer ambitionierten, wissenschaftlich fundierten THG-Reduktionsstrategie und Definition von Zielen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Bewusstseinsbildung und Aktivierung
Durch Information und Sensibilisierung von internen und externen Stakeholder*innen tragen die Partner*innen gemeinsam zu einer umwelt- und klimaschonenden Lebens- und Wirtschaftsweise in Österreich bei. Zielgruppen sind dabei insbesondere Mitarbeitende, Kund*innen sowie Zuliefernde.
Wirksame Klimaschutzpolitik
Durch den aktiven Einsatz für eine wirksame und langfristige Energie- und Klimaschutzpolitik.
Umwelt- und klimaschonende Angebote
Die Schaffung und Erweiterung von klimafreundlichen Angeboten, um klimaschonendes Konsumverhalten zu fördern.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: Oktober 2021
- Branche: Lebensmittelhandel
- Art der Partnerschaft:
- Inhaltliche Zusammenarbeit
- Strategische Partnerschaft
- Fokusthemen:
- Klimaschutz / CO2-Reduktion
- 1,5 Grad Wirtschaft
- Nachhaltige Ernährung
- Biodiversitätsstrategie
- Bewusstseinsbildung und Aktivierung
- wirksame Klimaschutzpolitik
Kontaktdaten WWF Key Account
DIin Sabrina Peer
Programmmanagerin Klima & Biodiversität
Mobil: +43 676 83488 225
E-Mail: sabrina.peer@wwf.at

Lidl Österreich ist Partner der WWF CLIMATE GROUP

Gemeinsam mehr erreichen.
Partnerunternehmen profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Unternehmenspartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☒ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF zu Treibhausgasbilanz: „Einmaleffekt schützt nicht vor Klimakrise“
Wien, am 20. August 2021 – Anlässlich der am Freitag veröffentlichten „Nahzeitprognose“ der Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2020 fordert der WWF Österreich den raschen Beschluss eines umfassenden Klima- und Naturschutz-Programms.
WWF zum Bericht des Weltklimarates: Alarmierender Notruf der Klimawissenschaft
Wien, am 9. August 2021 – Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich sieht im neuen Bericht des Weltklimarates (IPCC) einen “alarmierenden Notruf der Klimawissenschaft”. Der Report sei ein weiterer Beweis dafür, dass die menschengemachte Klimakrise rasant voranschreitet.
Mit Aufschwung droht Öko-Kollaps: Welterschöpfungstag am 29. Juli
Wien/Oakland, 29. Juli 2021 – Mit dem heutigen Tag ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) ist im Vergleich zum Corona-bedingten leichten Rückgang im Vorjahr wieder auf das Niveau von 2019 gerückt.
Nach Straßenbau-Evaluierung: WWF fordert Klima- und Bodencheck in ganz Österreich
Wien, am 16. Juli 2021 – Anlässlich der wichtigen Evaluierung zahlreicher Straßenbauprojekte durch das Klimaschutzministerium fordert die Naturschutzorganisation WWF die...
WWF zum EU-Klimapaket: „Zu wenig und zu spät“
Wien/Brüssel, am 14. Juli 2021. „Gute Ansätze, aber insgesamt noch viel zu wenig“ – so lautet das Urteil von WWF-Klimasprecher Karl Schellmann über das heute präsentierte...
WWF zum EAG: Ökostrom-Ausbau muss mit Energiesparen und Naturschutz einhergehen
„Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist ein wichtiger Schritt, muss aber durchgängig von strengen Naturschutz-Kriterien und einer Energiespar-Offensive begleitet werden. Dafür...
EAG-Finale: WWF fordert Naturschutz-Kriterien und Energiespar-Offensive
Wien, am 1. Juli 2021. Anlässlich der finalen Verhandlungen über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) fordert der WWF Österreich die Verankerung wirksamer Naturschutz-Kriterien....
VIDEO RELEASE: Generation Earth präsentiert “Fest der Versiegelung”
Wien, 21. Juni 2021 – Die Generation Earth macht mit einer Straßentheater Performance in der Wiener Innenstadt auf die Bodenversiegelung in Österreich aufmerksam. Mit der...
WWF warnt: Massiver Flächenfraß macht Hitzewellen zur Gesundheitsgefahr
Wien, 16. Juni 2021 – Die erste Hitzewelle des Jahres rollt mit bis zu 35 Grad Celsius auf Österreich zu. Angesichts der hohen Temperaturen warnt der WWF Österreich vor den...