Österreichische Bundesforste (ÖBf)
Partnerschaft für den Erhalt heimischer und internationaler Arten- und Lebensraumvielfalt
WWF Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten:
Partnerschaft für den Erhalt heimischer und internationaler Arten- und Lebensraumvielfalt
ÖBf und WWF verstehen sich als konstruktive Partner im (Wald-)Naturschutz. Schwerpunkte der Kooperation sind der Wald und seine Ökosystemleistungen (mit Konnex zu Nature Based Solutions), Wildnis und Artenschutz.

Die österreichischen Bundesforste als der größte österreichische Grundbesitzer bündeln gemeinsam mit dem WWF Ressourcen und Know-how für gemeinsame Projekte im Naturschutz. Erfahrungen aus Modellprojekten werden ausgetauscht, das politische Umfeld auf EU-Ebene und Österreich beobachtet, eingeschätzt und Umsetzungsmöglichkeiten für Österreich geprüft und entworfen.
Ziel: Mehr Vielfalt
Seit dem Jahr 2000 arbeiten die Österreichischen Bundesforste und der WWF erfolgreich zusammen. Gemeinsames Ziel ist, die biologische Vielfalt zu schützen, ein engmaschiges Netzwerk wertvoller Lebensräume zu weben und ein ökologisch orientiertes Landschaftsmanagement zu etablieren.
Erfolg: Umfassende Renaturierungsprojekte
Als Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit können u.a. die Renaturierung von Moorgebieten, die Etablierung einer Flussraumbetreuung zur Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie an der Traun oder auch die Zusammenarbeit zur Bewertung der Ökosystemleistungen im Projekt „Werte der Natur“ sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema Wildnis als Naturschutzoption bei den ÖBf genannt werden. Im Rahmen der Kooperation wurde außerdem ein Gesamtkonzept unter dem Titel „Ökologisches Landschaftsmanagement“, das den Schutz und die Nutzung der von den ÖBf betreuten Ressourcen gleichermaßen betrachtet, entwickelt.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2000
- Branche: Forst, Holz
- Art der Partnerschaft:
o Inhaltliche Zusammenarbeit/Strategische Partnerschaft
o Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WW - Fokusthemen:
o Wald und seine Ökosystemleistungen (mit Konnex zu Nature Based Solutions)
o Wildnis und Artenschutz
Kontaktdaten WWF Key Account
Mag.a Karin Enzenhofer
Programm für Arten und Lebensräume
Mobil: +43 676 83 488 222
E-Mail: karin.enzenhofer@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☒ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Energiegipfel: WWF fordert glaubwürdige Maßnahmen statt kurzsichtiger Scheinlösungen
“Nicht in löchriges Fass noch mehr Öl gießen, ohne gleichzeitig Löcher zu stopfen” – Umweltschutzorganisation fordert langfristig sinnvolle Auswege aus der fossilen Preisfalle
WWF-Report: Sojaproduktion für Europas Futtertröge befeuert Naturzerstörung in Südamerika
Großteil des Soja-Imports fließt in Futtermittel – Ernährungswandel könnte sämtliche Soja-Importe obsolet machen – WWF fordert wirksames europäisches Waldschutz-Gesetz
IPCC-Bericht: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Pakt
Bericht des Weltklimarates offenbart Folgen und Risiken der Klimakrise deutlich – WWF Österreich fordert Wiederherstellung von Ökosystemen: „Müssen Natur- und Klimaschutz gemeinsam denken“
Licht aus für das Klima – WWF Earth Hour findet am 26. März statt
Umweltschutzorganisation ruft weltweit zur Teilnahme auf: Eine Stunde Lichtabdrehen als Signal an die Politik – WWF Österreich fordert wirksame Gesetze für echten Klimaschutz und Energiesparen
Die vergessene Klimasünde: Moorschutz wird in Österreich regelmäßig ausgehebelt
WWF und ÖKOBÜRO: Untersuchte Fallbeispiele zeigen massive Verstöße gegen die Alpenkonvention – WWF fordert absoluten Schutz der letzten Moore in Österreich
WWF-Studie: EU-weite Renaturierungen können riesige Mengen CO2 binden
Wiederherstellung geschädigter Lebensräume in der EU könnte pro Jahr die Emissionen Österreichs, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei gemeinsam ausgleichen – Für März geplantes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur muss rasch ambitionierte Maßnahmen setzen
Error 404: Seit 404 Tagen kein Energie-Effizienz-Gesetz in Österreich
WWF: Klimaziele und Energiewende in Gefahr – Jährlich fließen mehr als 8 Milliarden Euro für Fossil-Importe ins Ausland – Umweltschutzorganisation stellt 5 Forderungen für ein wirksames Gesetz
WWF-Report: Grasländer, Moore und Savannen essentiell im Kampf gegen die Klimakrise
Ökosysteme weltweit unter Druck durch Konsum der EU – Künftiges Lieferkettengesetz muss neben Regenwaldabholzung auch die Zerstörung weiterer wertvoller Ökosysteme verhindern, um Klimakrise zu bekämpfen
WWF: EU-Kommission legalisiert Greenwashing von Erdgas und Atomstrom
Neuer Taxonomie-Entwurf opfert Klimaschutz für Interessen der Atom- und Gas-Lobby – WWF Österreich sieht 1,5 Grad Ziel in weiter Ferne und fordert Veto