Österreichische Bundesforste (ÖBf)
Partnerschaft für den Erhalt heimischer und internationaler Arten- und Lebensraumvielfalt
WWF Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten:
Partnerschaft für den Erhalt heimischer und internationaler Arten- und Lebensraumvielfalt
ÖBf und WWF verstehen sich als konstruktive Partner im (Wald-)Naturschutz. Schwerpunkte der Kooperation sind der Wald und seine Ökosystemleistungen (mit Konnex zu Nature Based Solutions), Wildnis und Artenschutz.

Die österreichischen Bundesforste als der größte österreichische Grundbesitzer bündeln gemeinsam mit dem WWF Ressourcen und Know-how für gemeinsame Projekte im Naturschutz. Erfahrungen aus Modellprojekten werden ausgetauscht, das politische Umfeld auf EU-Ebene und Österreich beobachtet, eingeschätzt und Umsetzungsmöglichkeiten für Österreich geprüft und entworfen.
Ziel: Mehr Vielfalt
Seit dem Jahr 2000 arbeiten die Österreichischen Bundesforste und der WWF erfolgreich zusammen. Gemeinsames Ziel ist, die biologische Vielfalt zu schützen, ein engmaschiges Netzwerk wertvoller Lebensräume zu weben und ein ökologisch orientiertes Landschaftsmanagement zu etablieren.
Erfolg: Umfassende Renaturierungsprojekte
Als Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit können u.a. die Renaturierung von Moorgebieten, die Etablierung einer Flussraumbetreuung zur Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie an der Traun oder auch die Zusammenarbeit zur Bewertung der Ökosystemleistungen im Projekt „Werte der Natur“ sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema Wildnis als Naturschutzoption bei den ÖBf genannt werden. Im Rahmen der Kooperation wurde außerdem ein Gesamtkonzept unter dem Titel „Ökologisches Landschaftsmanagement“, das den Schutz und die Nutzung der von den ÖBf betreuten Ressourcen gleichermaßen betrachtet, entwickelt.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2000
- Branche: Forst, Holz
- Art der Partnerschaft:
o Inhaltliche Zusammenarbeit/Strategische Partnerschaft
o Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WW - Fokusthemen:
o Wald und seine Ökosystemleistungen (mit Konnex zu Nature Based Solutions)
o Wildnis und Artenschutz
Kontaktdaten WWF Key Account
Mag.a Karin Enzenhofer
Programm für Arten und Lebensräume
Mobil: +43 676 83 488 222
E-Mail: karin.enzenhofer@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☒ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Noch immer fatale Brände im Amazonas-Regenwald
Bereits im Sommer 2019 wurde der Amazonas-Regenwald von verheerenden Bränden heimgesucht. Doch in der Corona-Krise fast unbemerkt, wüten auch dieses Jahr wieder schwere...
WWF übergibt Forderungen zu klimagerechtem Neustart
Wien, am 17.07.2020. Gemeinsam mit 183 Organisationen und 577 Wissenschaftler*innen hat der WWF Österreich heute den Plan für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Wirtschaft nach...
EU-Gipfel: WWF fordert wirksame Klimaschutz-Kriterien für Budget und Wiederaufbaufonds
Brüssel, Wien, am 16. Juli 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union die Verankerung wirksamer Klima-...
WWF fordert Naturschutzkriterien für Ökostrom-Subventionen
Wien, am 7. Juli 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die Konzernlobby „Oesterreichs Energie“ für die pauschale Ablehnung von Naturschutzkriterien bei der...
Klimaschutz-Versagen kostet Milliarden – WWF fordert Kurswechsel
Wien, am 25. Juni 2020. Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Grazer Wegener Centers zeigt die steigenden „Kosten des Nicht-Handelns“ in der Klimapolitik und empfiehlt...
WWF Österreich zum Fleischskandal: Billigfleisch stoppen, klimafaire Preise schaffen
Wien, am 23. Juni 2020. Anlässlich der Affäre rund um die deutsche Großmetzgerei Tönnies ist eine Debatte um den ruinösen Preiskampf in der Fleischindustrie entbrannt. Die...
WWF und Allianz: neue Nachhaltigkeitsziele
Raus aus Kohle und rein in umweltfreundliche Projekte: Die Allianz Gruppe in Österreich hat ihr Vorhaben für 2020 erreicht. Der Nachhaltigkeitsgrad der 5,8 Milliarden Euro...
Jede Unterschrift zählt: WWF ruft zur Unterstützung des Klimavolksbegehrens auf
Wien, am 19. Juni 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich unterstützt das unabhängige Klimavolksbegehren und ruft zur Unterschrift in der finalen Mobilisierungsphase...
innovate4nature insects edition: die Finalistinnen und Finalisten stehen fest!
Wien, am 18. Juni 2020. Aus 67 Einreichungen für den Start-Up-Wettbewerb innovate4nature hat eine Fachjury am 17. Juni 2020 die sechs besten Ideen für den Schutz unserer Insekten...