Österreichische Bundesforste (ÖBf)
Partnerschaft für den Erhalt heimischer und internationaler Arten- und Lebensraumvielfalt
WWF Kooperation mit den Österreichischen Bundesforsten:
Partnerschaft für den Erhalt heimischer und internationaler Arten- und Lebensraumvielfalt
ÖBf und WWF verstehen sich als konstruktive Partner im (Wald-)Naturschutz. Schwerpunkte der Kooperation sind der Wald und seine Ökosystemleistungen (mit Konnex zu Nature Based Solutions), Wildnis und Artenschutz.

Die österreichischen Bundesforste als der größte österreichische Grundbesitzer bündeln gemeinsam mit dem WWF Ressourcen und Know-how für gemeinsame Projekte im Naturschutz. Erfahrungen aus Modellprojekten werden ausgetauscht, das politische Umfeld auf EU-Ebene und Österreich beobachtet, eingeschätzt und Umsetzungsmöglichkeiten für Österreich geprüft und entworfen.
Ziel: Mehr Vielfalt
Seit dem Jahr 2000 arbeiten die Österreichischen Bundesforste und der WWF erfolgreich zusammen. Gemeinsames Ziel ist, die biologische Vielfalt zu schützen, ein engmaschiges Netzwerk wertvoller Lebensräume zu weben und ein ökologisch orientiertes Landschaftsmanagement zu etablieren.
Erfolg: Umfassende Renaturierungsprojekte
Als Beispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit können u.a. die Renaturierung von Moorgebieten, die Etablierung einer Flussraumbetreuung zur Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie an der Traun oder auch die Zusammenarbeit zur Bewertung der Ökosystemleistungen im Projekt „Werte der Natur“ sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema Wildnis als Naturschutzoption bei den ÖBf genannt werden. Im Rahmen der Kooperation wurde außerdem ein Gesamtkonzept unter dem Titel „Ökologisches Landschaftsmanagement“, das den Schutz und die Nutzung der von den ÖBf betreuten Ressourcen gleichermaßen betrachtet, entwickelt.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2000
- Branche: Forst, Holz
- Art der Partnerschaft:
o Inhaltliche Zusammenarbeit/Strategische Partnerschaft
o Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WW - Fokusthemen:
o Wald und seine Ökosystemleistungen (mit Konnex zu Nature Based Solutions)
o Wildnis und Artenschutz
Kontaktdaten WWF Key Account
Mag.a Karin Enzenhofer
Programm für Arten und Lebensräume
Mobil: +43 676 83 488 222
E-Mail: karin.enzenhofer@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☒ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF begrüßt Appell der Wissenschaft: Energiewende muss Naturschutz berücksichtigen
Wien, am 10. Juni 2020. Mehr als 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Gewässerökologie und Biodiversität fordern gemeinsam mit dem Österreichischen...
Offener Brief: Wirtschafts- und Umweltfachleute warnen vor der Verschrottungsprämie
Wien, am 29. Mai 2020 - Die vom heimischen Autohandel geforderte Verschrottungsprämie „ist ökonomisch ineffizient, setzt falsche industriepolitische Anreize und schadet dem...
WWF fordert Kriterien: Gemeinde-Hilfspaket muss klimafit und naturverträglich sein
Wien, am 20. Mai 2020. Anlässlich der laufenden Verhandlungen über ein Hilfspaket für Städte und Gemeinden in der Coronakrise fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich...
Richtig raus aus der Krise
Die Coronavirus-Pandemie fordert aktuell die ganze Welt, aber auch die Klimakrise hat nichts an Dringlichkeit verloren. Nur wenn wir Umwelt und Natur in Zukunft besser schützen, sind Wirtschaft und Gesellschaft langfristig krisensicher.
Allianz Versicherung
Partner für nachhaltige Investments
BKS Bank
Partnerschaft für einen nachhaltige Kreditvergabe
Alarmstufe Rot – Wie uns Business Unusual retten kann
Im Mai ging ein alarmierender Bericht des Intergovernmental Panel on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) durch die Medien: Durch das massive Eingreifen des Menschen in globale Ökosysteme, werden ohne Gegenmaßnahmen, bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten aussterben.
Klimawandel in den Alpen: Österreichs Bergwelt im Klimastress
Presseaussendung zum Internationalen Tag der Berge am 11. DezemberWien, Innsbruck, Salzburg, am 9. Dezember 2015 – Vor dem Hintergrund des Internationalen Tages der Berge am 11....
WWF Palmöl-Test: Schlechte Noten für Österreichs Unternehmen
Wien, 12. November 2013 – Das erste WWF Palmöl-Ranking in Österreich zeigt, dass sich der Großteil der heimischen Konsumgüterhersteller der ökologischen und sozialen Probleme bei...