JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlag
Partnerschaft und Mitherausgeber zur Bildung von jungen Menschen

WWF Kooperation mit JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlag:
Partnerschaft und Mitherausgeber zur Bildung von jungen Menschen
Seit September 2019 ist der WWF Österreich – wie auch SOS-Kinderdorf – Mitherausgeber der Schülerzeitschriften des JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlages.
Ziele der gemeinsamen Initiative „LESEN ERÖFFNET CHANCEN – MITEINANDER ZUKUNFT BILDEN“ sind neben der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, diese für eine Vielfalt von Themen zu begeistern und damit den Unterricht zu unterstützen.

Der WWF trägt mit seinen Inhalten aktiv und konzeptionell zur Gestaltung der Zeitschriften bei, die seit Jahrzehnten erfolgreich in der pädagogischen Praxis im Kindergarten und in der Schule als ergänzende Arbeits- und Übungsmaterialien und zur Leseförderung eingesetzt werden.
Ziel: Schüler*innen mit Naturschutz-Themen begeistern
Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Bereicherung der Themenvielfalt der JÖZV-Bildungsmedien um aktuelle und aufschlussreiche Natur- und Umweltschutzberichte des WWF. Diese sollen dazu beitragen, das Bewusstsein der jungen Menschen für wichtige Zukunftsthemen wie Klima- und Umweltschutz nachhaltig zu stärken und dem WWF neue junge Zielgruppen erschließen. Der WWF-Auftritt in den Magazinen der Elementar- bzw. Primarstufe – ICH+DU, Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, LUX sowie der Sekundarstufe – JÖ und TOPIC – erfolgt in jeder Ausgabe und in jeweils eigenen Artikeln oder Artikelbeiträgen des WWF Kinder- und Jugendprogramms TEAM PANDA. Die Beiträge sind durch das WWF-Logo sowie Inseratenboxen mit dem WWF TEAM PANDA Logo gekennzeichnet.
Miteinander Zukunft bilden
Jedes Jahr erreichen die Magazine des JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlages Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich. Als Mitherausgeber zeigen wir Kindern und Jugendlichen die Vielfalt unseres Planeten, bilden Bewusstsein für Zusammenhänge im Natur- und Umweltschutz und inspirieren, selbst aktiv zu werden. Tausende Kinder und Jugendliche haben an verschiedenen Aktionen des WWF teilgenommen- individuell und auch im Rahmen von Klassen- und Schulprojekten.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2019
- Branche: Verlag
- Art der Partnerschaft:
o Mitherausgeber - Fokusthema/en:
o Bildung zu Arten-, Natur- und Klimaschutz
Kontaktdaten WWF Key Account
Florian Krb
Teamleiter Marketing
Mobil: +43 676 83 488 237
florian.krb@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☒ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Lies hier mehr
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF Earth Hour: Energiesparen für das Klima
Am kommenden Samstag von 20:30 bis 21:30 Uhr schalten Millionen von Menschen das Licht in ihren Haushalten, an öffentlichen Gebäuden und an Wahrzeichen rund um den Globus aus –...
EU: Drohendes Schlupfloch für Ausbau von fossilem Gas
Der WWF schlägt zusammen mit 226 Finanzinstitutionen, Wissenschaftler*innen und NGOs in einem offenen Brief an die EU-Kommission Alarm: Einem Vorschlag der EU-Kommission zufolge...
Klimastreik: WWF fordert Bodenschutzvertrag für Österreich
Anlässlich des siebten, globalen Klimastreiks am morgigen Freitag unter dem Motto “Keine leeren Versprechen mehr“, sendet der WWF Österreich gemeinsam mit dem Jugendnetzwerk...
15-Punkte-Plan: GLOBAL 2000, WWF und VCÖ fordern Ende des Erdgaszeitalters in Österreich
Fossiles Gas gehört weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher haben die...
Einladung zum Online-Pressegespräch: Erdgas-Zeitalter in Österreich beenden – Erneuerbare Gase naturverträglich einsetzen
Erdgas gehört weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher muss das Erdgas-Zeitalter auf...
WWF: Politik greift mehrere Vorschläge des Klimavolksbegehrens auf, verpasst aber großen Wurf
Nach einer Analyse des am Dienstag vorgestellten Entschließungsantrages der Regierungsparteien zum Klimavolksbegehren fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich noch...
WWF: Klimavolksbegehren rasch in Gesetze gießen
Anlässlich des Umweltausschusses am Dienstag fordert der WWF Österreich, dass die Vorschläge des erfolgreichen Klimavolksbegehrens rasch in wirksame Gesetze gegossen werden....
Licht aus für das Klima: WWF Earth Hour findet heuer am 27. März statt
“Licht aus für das Klima” Unter diesem Motto findet am 27. März um 20:30 Uhr wieder die traditionelle WWF Earth Hour statt, bei der Millionen Menschen, Gemeinden und Unternehmen...
World Risk Report
Trotz Corona-Pandemie bleiben Extremwettereignisse, das Versagen im Kampf gegen die Klimakrise und die menschengemachte Umweltzerstörung in den nächsten zehn Jahren die...