JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlag
Partnerschaft und Mitherausgeber zur Bildung von jungen Menschen

WWF Kooperation mit JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlag:
Partnerschaft und Mitherausgeber zur Bildung von jungen Menschen
Seit September 2019 ist der WWF Österreich – wie auch SOS-Kinderdorf – Mitherausgeber der Schülerzeitschriften des JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlages.
Ziele der gemeinsamen Initiative „LESEN ERÖFFNET CHANCEN – MITEINANDER ZUKUNFT BILDEN“ sind neben der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, diese für eine Vielfalt von Themen zu begeistern und damit den Unterricht zu unterstützen.

Der WWF trägt mit seinen Inhalten aktiv und konzeptionell zur Gestaltung der Zeitschriften bei, die seit Jahrzehnten erfolgreich in der pädagogischen Praxis im Kindergarten und in der Schule als ergänzende Arbeits- und Übungsmaterialien und zur Leseförderung eingesetzt werden.
Ziel: Schüler*innen mit Naturschutz-Themen begeistern
Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Bereicherung der Themenvielfalt der JÖZV-Bildungsmedien um aktuelle und aufschlussreiche Natur- und Umweltschutzberichte des WWF. Diese sollen dazu beitragen, das Bewusstsein der jungen Menschen für wichtige Zukunftsthemen wie Klima- und Umweltschutz nachhaltig zu stärken und dem WWF neue junge Zielgruppen erschließen. Der WWF-Auftritt in den Magazinen der Elementar- bzw. Primarstufe – ICH+DU, Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, LUX sowie der Sekundarstufe – JÖ und TOPIC – erfolgt in jeder Ausgabe und in jeweils eigenen Artikeln oder Artikelbeiträgen des WWF Kinder- und Jugendprogramms TEAM PANDA. Die Beiträge sind durch das WWF-Logo sowie Inseratenboxen mit dem WWF TEAM PANDA Logo gekennzeichnet.
Miteinander Zukunft bilden
Jedes Jahr erreichen die Magazine des JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlages Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich. Als Mitherausgeber zeigen wir Kindern und Jugendlichen die Vielfalt unseres Planeten, bilden Bewusstsein für Zusammenhänge im Natur- und Umweltschutz und inspirieren, selbst aktiv zu werden. Tausende Kinder und Jugendliche haben an verschiedenen Aktionen des WWF teilgenommen- individuell und auch im Rahmen von Klassen- und Schulprojekten.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2019
- Branche: Verlag
- Art der Partnerschaft:
o Mitherausgeber - Fokusthema/en:
o Bildung zu Arten-, Natur- und Klimaschutz
Kontaktdaten WWF Key Account
Florian Krb
Teamleiter Marketing
Mobil: +43 676 83 488 237
florian.krb@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☒ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Lies hier mehr
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Ökologisierungspaket ist erster Schritt, dem Gesamtkonzept folgen muss
Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, WWF Österreich und VCÖ bewerten das heute vorgelegte Ökologisierungspaket als ersten Schritt, dem dringend weitere Maßnahmen und vor...
Ökosozial umsteuern: Umweltschützer legen Steuerreform-Konzept vor
„Ökosozial umsteuern – für die Umwelt und den Arbeitsmarkt“ – unter diesem Motto hat eine breite Allianz von Umweltschutzorganisationen am Donnerstag ein eigenes...
Große Fische im Kampf gegen die Klimakrise
Was lange nur vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Je mehr große Fische in unseren Weltmeeren schwimmen, desto weniger schädliches CO2 landet in der Atmosphäre. Das zeigt eine...
Amazonas: Rekord-Brände auch im Oktober
Brasilia, 02.11.2020 – Nach Angaben der brasilianischen Weltraumagentur INPE wurden im Oktober im größten Regenwald der Welt 17.326 Brandherde und damit mehr als doppelt so viele...
WWF warnt: Energiebranche will sogar in Schutzgebieten neue Kraftwerke durchboxen
Wien, am 28. Oktober 2020. Große Stromkonzerne und der Kleinwasserkraft-Verband attackieren derzeit die geplanten ökologischen Kriterien im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und...
EAG: WWF warnt vor Kraftwerken in Schutzgebieten
Wien, am 27. Oktober 2020. In ihrer Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich konkrete...
Recht und Gesetz klimafit und naturverträglich ausrichten
Wien, am 20. Oktober 2020. Anlässlich der am Dienstag präsentierten Vorschläge des Klimavolksbegehrens fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich ein umfassendes...
Netzwerk für Insektenschutz: WWF kürt innovativstes Start-up
Der junge Landschaftspflegeverein „Network for nature“ wurde am Mittwochabend zum Gewinner des innovate4nature Start-up-Wettbewerbs gekürt, für den der WWF Österreich gemeinsam...
Neuer WWF-Bericht zeigt Umwelt- und Klimavorteile einer Ernährungswende
Ein neuer WWF-Report fordert die Neuausrichtung des globalen Ernährungssystems an den natürlichen Belastungsgrenzen der Erde: Demnach könnte ein Speiseplan, der sich an den...