JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlag
Partnerschaft und Mitherausgeber zur Bildung von jungen Menschen

WWF Kooperation mit JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlag:
Partnerschaft und Mitherausgeber zur Bildung von jungen Menschen
Seit September 2019 ist der WWF Österreich – wie auch SOS-Kinderdorf – Mitherausgeber der Schülerzeitschriften des JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlages.
Ziele der gemeinsamen Initiative „LESEN ERÖFFNET CHANCEN – MITEINANDER ZUKUNFT BILDEN“ sind neben der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, diese für eine Vielfalt von Themen zu begeistern und damit den Unterricht zu unterstützen.

Der WWF trägt mit seinen Inhalten aktiv und konzeptionell zur Gestaltung der Zeitschriften bei, die seit Jahrzehnten erfolgreich in der pädagogischen Praxis im Kindergarten und in der Schule als ergänzende Arbeits- und Übungsmaterialien und zur Leseförderung eingesetzt werden.
Ziel: Schüler*innen mit Naturschutz-Themen begeistern
Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Bereicherung der Themenvielfalt der JÖZV-Bildungsmedien um aktuelle und aufschlussreiche Natur- und Umweltschutzberichte des WWF. Diese sollen dazu beitragen, das Bewusstsein der jungen Menschen für wichtige Zukunftsthemen wie Klima- und Umweltschutz nachhaltig zu stärken und dem WWF neue junge Zielgruppen erschließen. Der WWF-Auftritt in den Magazinen der Elementar- bzw. Primarstufe – ICH+DU, Mini-Spatzenpost, Spatzenpost, LUX sowie der Sekundarstufe – JÖ und TOPIC – erfolgt in jeder Ausgabe und in jeweils eigenen Artikeln oder Artikelbeiträgen des WWF Kinder- und Jugendprogramms TEAM PANDA. Die Beiträge sind durch das WWF-Logo sowie Inseratenboxen mit dem WWF TEAM PANDA Logo gekennzeichnet.
Miteinander Zukunft bilden
Jedes Jahr erreichen die Magazine des JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlages Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich. Als Mitherausgeber zeigen wir Kindern und Jugendlichen die Vielfalt unseres Planeten, bilden Bewusstsein für Zusammenhänge im Natur- und Umweltschutz und inspirieren, selbst aktiv zu werden. Tausende Kinder und Jugendliche haben an verschiedenen Aktionen des WWF teilgenommen- individuell und auch im Rahmen von Klassen- und Schulprojekten.
Rückfragen


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2019
- Branche: Verlag
- Art der Partnerschaft:
o Mitherausgeber - Fokusthema/en:
o Bildung zu Arten-, Natur- und Klimaschutz
Kontaktdaten WWF Key Account
Florian Krb
Teamleiter Marketing
Mobil: +43 676 83 488 237
florian.krb@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☐ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☒ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Lies hier mehr
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Rekord-Feuer im Pantanal bedrohen Natur und Tierwelt: Höchststand von 8.106 Bränden im September
Wien, 09.10.2020 – Im größten Feuchtgebiet der Erde, dem südamerikanischen Pantanal, brennt es so heftig wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1998. Laut dem...
Wissenschaft berechnet Pfad zur Klimaneutralität: WWF fordert Treibhausgasbudget im Gesetz
Graz, Wien, am 9. Oktober 2020. Anlässlich einer am Freitag vom Grazer Wegener Center veröffentlichten Analyse fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die gesetzliche...
Europaparlament für höhere EU-Klimaziele: WWF fordert weitere Schritte
Brüssel, Wien, am 7. Oktober 2020. Das Europäische Parlament hat sich dafür ausgesprochen, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 60 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu...
Klimastreik: WWF fordert Akut-Programm gegen die Klimakrise
Wien, am 25. September 2020. Anlässlich der Klimastreiks, die unter dem Motto „Fight Every Crisis“ stehen, fordern die Umweltschutzorganisation WWF Österreich und ihr...
WWF-Studie: 40 Prozent weniger Fisch durch wärmere Meere
Wien, 24.09.2020 – Die Weltmeere leiden zunehmend unter den Folgen der Erderhitzung. Laut einer neuen Studie der Umweltschutzorganisation WWF droht bis zum Ende des Jahrhunderts...
WWF: Bundesregierung muss sich für höhere EU-Klimaziele einsetzen
Brüssel, Wien, am 16. September 2020. In ihrer Rede zur Lage der Union hat Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen eine grundsätzlich positive Erhöhung der EU-Klimaziele...
WWF zum EAG: Neue Schutzkriterien für klimafitte Flüsse sind dringend notwendig
Wien, am 16. September 2020. Mit über 5.200 Anlagen ist die Wasserkraft bereits extrem ausgebaut. Nur noch 15 Prozent der heimischen Flüsse sind in einem sehr guten ökologischen...
WWF-Bericht warnt vor immer schwereren Waldbränden weltweit
Ein aktueller Bericht der Umweltschutzorganisation WWF warnt vor immer stärkeren und häufigeren Waldbränden weltweit. 2020 könnte ein Jahr mit noch heftigeren Bränden als 2019...
WWF Österreich: Bundesregierung muss sich für deutlich höhere EU-Klimaziele einsetzen
Wien, am 24. August 2020. Die Bundesregierung muss sich verpflichtend für eine deutliche Erhöhung der europäischen Klimaziele einsetzen, wie aus einem ambitionierten Beschluss...