Österreichische Nationalbank
Partnerschaft für Fluss- und Klimaschutz
WWF Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbank:
Partnerschaft für Fluss- und Klimaschutz
Seit vielen Jahren unterstützt die Österreichische Nationalbank Fluss- und Klimaschutzprojekte des WWF Österreich mit einem finanziellen Beitrag. Mitfinanziert wurden etwa Projekte des WWF zur Pflege von Kopfweiden, die Errichtung von Nesthilfen für seltene Vogelarten, oder die Bekämpfung von invasiven eingeschleppten Pflanzenarten entlang der March. Aktuell wird mit Unterstützung durch die Österreichische Nationalbank untersucht, wo man in der Renaturierung der March-Ufer für eine optimale Wirkung Prioritäten setzen muss.



Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit 2006
- Branche: Banken
- Art der Partnerschaft: Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF
- Fokusthemen:
- Klimawandel
- Naturschutz
- Klimawandel-Folgenabfederung
Kontaktdaten WWF Key Account
Jurrien Westerhof
Programmbereichsleitung March-Thaya-Auen
E-mail: jurrien.westerhof@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF-Studie: 40 Prozent weniger Fisch durch wärmere Meere
Wien, 24.09.2020 – Die Weltmeere leiden zunehmend unter den Folgen der Erderhitzung. Laut einer neuen Studie der Umweltschutzorganisation WWF droht bis zum Ende des Jahrhunderts...
WWF: Bundesregierung muss sich für höhere EU-Klimaziele einsetzen
Brüssel, Wien, am 16. September 2020. In ihrer Rede zur Lage der Union hat Kommissionspräsidentin Ursula Von der Leyen eine grundsätzlich positive Erhöhung der EU-Klimaziele...
WWF zum EAG: Neue Schutzkriterien für klimafitte Flüsse sind dringend notwendig
Wien, am 16. September 2020. Mit über 5.200 Anlagen ist die Wasserkraft bereits extrem ausgebaut. Nur noch 15 Prozent der heimischen Flüsse sind in einem sehr guten ökologischen...
WWF-Bericht warnt vor immer schwereren Waldbränden weltweit
Ein aktueller Bericht der Umweltschutzorganisation WWF warnt vor immer stärkeren und häufigeren Waldbränden weltweit. 2020 könnte ein Jahr mit noch heftigeren Bränden als 2019...
WWF Österreich: Bundesregierung muss sich für deutlich höhere EU-Klimaziele einsetzen
Wien, am 24. August 2020. Die Bundesregierung muss sich verpflichtend für eine deutliche Erhöhung der europäischen Klimaziele einsetzen, wie aus einem ambitionierten Beschluss...
Noch immer fatale Brände im Amazonas-Regenwald
Bereits im Sommer 2019 wurde der Amazonas-Regenwald von verheerenden Bränden heimgesucht. Doch in der Corona-Krise fast unbemerkt, wüten auch dieses Jahr wieder schwere...
WWF übergibt Forderungen zu klimagerechtem Neustart
Wien, am 17.07.2020. Gemeinsam mit 183 Organisationen und 577 Wissenschaftler*innen hat der WWF Österreich heute den Plan für einen nachhaltigen Wiederaufbau der Wirtschaft nach...
EU-Gipfel: WWF fordert wirksame Klimaschutz-Kriterien für Budget und Wiederaufbaufonds
Brüssel, Wien, am 16. Juli 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union die Verankerung wirksamer Klima-...
WWF fordert Naturschutzkriterien für Ökostrom-Subventionen
Wien, am 7. Juli 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die Konzernlobby „Oesterreichs Energie“ für die pauschale Ablehnung von Naturschutzkriterien bei der...