Österreichische Nationalbank
Partnerschaft für Fluss- und Klimaschutz
WWF Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbank:
Partnerschaft für Fluss- und Klimaschutz
Seit vielen Jahren unterstützt die Österreichische Nationalbank Fluss- und Klimaschutzprojekte des WWF Österreich mit einem finanziellen Beitrag. Mitfinanziert wurden etwa Projekte des WWF zur Pflege von Kopfweiden, die Errichtung von Nesthilfen für seltene Vogelarten, oder die Bekämpfung von invasiven eingeschleppten Pflanzenarten entlang der March. Aktuell wird mit Unterstützung durch die Österreichische Nationalbank untersucht, wo man in der Renaturierung der March-Ufer für eine optimale Wirkung Prioritäten setzen muss.



Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit 2006
- Branche: Banken
- Art der Partnerschaft: Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF
- Fokusthemen:
- Klimawandel
- Naturschutz
- Klimawandel-Folgenabfederung
Kontaktdaten WWF Key Account
Jurrien Westerhof
Programmbereichsleitung March-Thaya-Auen
E-mail: jurrien.westerhof@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Erste Asset Management
Unter dem Motto „Umweltbewusst und ertragreich investieren“ zeigt der WWF in einer Zusammenarbeit mit der Erste Asset Management, dass Ökologie und Ökonomie kein Widerspruch sind und sich auch Investments in „Ökofonds“ rentieren
Allianz Versicherung
Partner für nachhaltige Investments
BKS Bank
Partnerschaft für einen nachhaltige Kreditvergabe
Alarmstufe Rot – Wie uns Business Unusual retten kann
Im Mai ging ein alarmierender Bericht des Intergovernmental Panel on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) durch die Medien: Durch das massive Eingreifen des Menschen in globale Ökosysteme, werden ohne Gegenmaßnahmen, bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten aussterben.
WWF Bankenrating 2019: Schlechtes Zeugnis für Österreichs Banken bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Wien, 4. Juli 2019. In einer neuen Studie hat der WWF Österreich gemeinsam mit der Ratingagentur ESG Plus die zehn größten österreichischen Retailbanken untersucht. Dabei wurde...
Klimawandel in den Alpen: Österreichs Bergwelt im Klimastress
Presseaussendung zum Internationalen Tag der Berge am 11. DezemberWien, Innsbruck, Salzburg, am 9. Dezember 2015 – Vor dem Hintergrund des Internationalen Tages der Berge am 11....
WWF Palmöl-Test: Schlechte Noten für Österreichs Unternehmen
Wien, 12. November 2013 – Das erste WWF Palmöl-Ranking in Österreich zeigt, dass sich der Großteil der heimischen Konsumgüterhersteller der ökologischen und sozialen Probleme bei...
Welt-Eisbär-Tag 27. Februar: WWF warnt vor dem Aussterben der Eisbären
Wien, Freitag, 24. Februar 2012 – Der internationale Welttag des Eisbären am 27. Februar erinnert daran, dass durch den Klimawandel die Eisbären in der Arktis immer mehr in...
Karl Schellmann ist neuer Klimaexperte des WWF Österreich
Wien, Dienstag, 7. Februar 2012 – Der 51jährige Karl Schellmann ist neuer Klimasprecher des WWF Österreich. Schellmann arbeitete elf Jahre in der Umweltberatung Oberösterreich...