Österreichische Nationalbank

Partnerschaft für Fluss- und Klimaschutz

WWF Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbank:
Partnerschaft für Fluss- und Klimaschutz

Seit vielen Jahren unterstützt die Österreichische Nationalbank Fluss- und Klimaschutzprojekte des WWF Österreich mit einem finanziellen Beitrag. Mitfinanziert wurden etwa Projekte des WWF zur Pflege von Kopfweiden, die Errichtung von Nesthilfen für seltene Vogelarten, oder die Bekämpfung von invasiven eingeschleppten Pflanzenarten entlang der March. Aktuell wird mit Unterstützung durch die Österreichische Nationalbank untersucht, wo man in der Renaturierung der March-Ufer für eine optimale Wirkung Prioritäten setzen muss.

March

Rückfragen

Jurrien Westerhof
Programmbereichsleitung March-Thaya-Auen, WWF Österreich
Logo Oesterreichische Nationalbank
icon Philanthropie_black

Fakten zur Partnerschaft

  • Partner seit 2006
  • Branche: Banken
  • Art der Partnerschaft: Sponsoring-Partnerschaften und Spenden zur Finanzierung der Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF
  • Fokusthemen:
    • Klimawandel
    • Naturschutz
    • Klimawandel-Folgenabfederung

Kontaktdaten WWF Key Account

Jurrien Westerhof
Programmbereichsleitung March-Thaya-Auen
E-mail: jurrien.westerhof@wwf.at

icon Philanthropie_black

Gemeinsam mehr erreichen.

Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.

☒ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro

Weiterführende Links

Lies hier mehr

Unternehmenskooperationen
Flüsse
March-Thaya-Auen
Österreich

Aktuelles zu WWF & Wirtschaft

ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT – Umweltfonds jetzt auch in Deutschland verfügbar

ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT – Umweltfonds jetzt auch in Deutschland verfügbar

Mit dem ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT ermöglicht die Erste Asset Management nun auch Anleger:innen in Deutschland, in globale Unternehmen zu investieren, deren Produkte und Dienstleistungen bestimmten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Vor allem die Themenfelder Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Recycling und Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und –versorgung sowie nachhaltige Mobilität werden in der Strategie des Fonds berücksichtigt. In Österreich gehen der WWF und die Erste AM bereits seit 17 Jahren einen gemeinsamen Weg. Seit 2006 erreicht der Fonds eine überzeugende Performance und bietet interessante Wachstumschancen – sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht. Anleger:innen sollten dabei aber stets die Risiken beachten, die Investments in Wertpapiere beinhalten.

mehr lesen
Fossile Brennstoffe als Knackpunkt der COP 28

Fossile Brennstoffe als Knackpunkt der COP 28

„Die Zeit, unbegrenzt Öl ins Feuer zu gießen, ist vorbei. Das ist auch ein deutliches Signal an Unternehmen, Banken und Versicherungen: In fossile Energien zu investieren, ist nicht mehr zukunftsfähig.“ meint Thomas Zehetner, Klima-Experte und COP-Beobachter des WWF Österreich

mehr lesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.