Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Wissenschaft auf Wanderschaft: Schulklassen erforschen die Grenzen im Seewinkel

Wien/Apetlon, 25. Mai 2011 – Gestern startete die „Science in a Backpack-Tour“ des ScienceCenter-Netzwerks am WWF Seewinkelhof bei Apetlon. Vom 24. Mai bis 8. Juni 2011 reist der mobile wissenschaftliche Workshop zum Thema „Grenzen“ durch Österreichs Grenzregionen. Beim gestrigen Auftakt gingen SchülerInnen zwischen 9 und 14 Jahren gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen auf Entdeckungsreise durch das österreichisch-ungarische Grenzgebiet im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Anhand von interaktiven Experimenten und Exkursionen erlebten und erforschten die Schulklassen die einzigartige Natur- und Artenvielfalt im Seewinkel. „Lernen ist immer ein Überschreiten von Grenzen, vor allem der eigenen“, so Helmut Grabherr, Leiter der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof. „Daher freut es mich besonders, dass das ScienceCenter-Netzwerk sein ambitioniertes Projekt hier bei uns im Seewinkel – einer historisch bedeutsamen Grenzregion – startet.“
SchülerInnen der burgenländischen Volksschule Halbturn und des BRG Perchtoldsdorf aus Niederösterreich hatten gestern als Erste die Möglichkeit an der österreichweiten „Science in a Backpack-Tour“ teilzunehmen. Bei „Grenzgenial“-Experimenten – wie der Pfefferwanderung, Tintenzucker oder dem Flüssigkeitenturm – erforschten die Schulklassen gemeinsam mit BetreuerInnen des ScienceCenter-Netzwerks das Thema Grenzen wissenschaftlich und spielerisch. Anschließend ging es mit WWF-ÖkopädagogInnen hinaus in die vielfältige Natur des Nationalparks Neusiedlersee Seewinkel. Mit Kescher, Becherlupe und viel Forschergeist untersuchten die SchülerInnen dabei die Artenvielfalt unter und über Wasser.

Die „Science in a Backpack-Tour“ ist ein zweiwöchiger mobiler Workshop des österreichischen ScienceCenter-Netzwerks. Zwei speziell geschulte BetreuerInnen – so genannte ExplainerInnen – fahren dabei mit ihren Experimentierrucksäcken die österreichische Grenze entlang. An ausgesuchten Grenzorten führen sie mit Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 14 Jahren interaktive natur- und sozialwissenschaftliche Experimente zum Thema Grenzen durch. Ihre Abenteuer kann man auf ihrem Blog mitverfolgen: www.grenzgenial.at/blog.

Der WWF Seewinkelhof wird seit 1996 als Bildungswerkstätte mit vielfältigen Umweltbildungsangeboten von Schulprojekttagen bis hin zu Feriencamps betrieben. Jährlich nehmen rund 1500 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen am Schul- und Freizeitprogramm teil. Im Mittelpunkt des Programms stehen spannende Naturerlebnisse, die Motivation von Kindern und Jugendlichen selbst aktiv zu werden, eigenständiges Forschen sowie Anregungen für einen ressourcenschonenden Lebensstil. Mehr Informationen unter www.wwf.at/seewinkelhof
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich,
Tel.: 01-48817-215
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Petra B. Preinfalk, Öffentlichkeitsarbeit ScienceCenter-Netzwerk , Tel: 01-7101981-16,
E-Mail: preinfalk@science-center-net.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”