WWF: Aktionsplan zum Schutz der Schneeleoparden

3. Februar 2017 | Presse-Aussendung

Nepalesischer Schneeleoparden-Aktionsplan – Ziel: Vorkommen von mindestens 100 Schneeleoparden im fortpflanzungsfähigen Alter im gesamten Schneeleoparden-Territorium – alle zwölf Schneeleoparden-Staaten verpflichten sich zu diesem Ziel Wien, 3. Februar 2017. „Der Schneeleopard muss – wie der Tiger – zu einem Symboltier für den Artenschutz werden. Unsere Erde lebt von der biologischen Vielfalt und diese Tiere verdienen mehr […]
logo-wwf-panda-auf-weißen-hintergrund

Nepalesischer Schneeleoparden-Aktionsplan – Ziel: Vorkommen von mindestens 100 Schneeleoparden im fortpflanzungsfähigen Alter im gesamten Schneeleoparden-Territorium – alle zwölf Schneeleoparden-Staaten verpflichten sich zu diesem Ziel

Wien, 3. Februar 2017. „Der Schneeleopard muss – wie der Tiger – zu einem Symboltier für den Artenschutz werden. Unsere Erde lebt von der biologischen Vielfalt und diese Tiere verdienen mehr Aufmerksamkeit. Es muss alles dafür getan werden, dass die Zukunft der Schneeleoparden bestmöglich gesichert ist“, so Georg Scattolin, Artenschutz-Experte beim WWF Österreich.

Der nepalesische Aktionsplan strebt die Erforschung und die Überwachung der Großkatzen mittels modernster Technologien an. Es sollen Konflikte durch ein gemeinsames Engagement verhindert sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Schutz der Tiere verbessert werden. „Aber auch die Wilderei soll damit entscheidend eingedämmt werden“, so Scattolin. Das Ziel des Plans lautet, bis 2020 mindestens 100 Schneeleoparden im fortpflanzungsfähigen Alter im gesamten Territorium zu haben.

Der Schneeleoparden-Aktionsplan wird vom WWF in Nepal technisch und finanziell unterstützt. Erarbeitet wurde der Plan mit den Schutzmaßnahmen gemeinsam von Wildtierschutzexperten und den politisch Verantwortlichen in Nepal. Sämtliche Schneeleoparden-Staaten (12) gaben die Verpflichtung ab, diesen ehrgeizigen Aktionsplan mitzutragen.

Erst kürzlich präsentierte die nepalesische Regierung den aktuellen Status des Landschaftsmanagement-Planes, der ebenfalls dazu beitragen soll, die Zukunft der Schneeleoparden zu sichern. Dieser Plan setzt sich aus verschiedenen Parametern wie geo-atmosphärischen, hydrologischen und Klimamodellen zusammen und zeigt etwa Veränderungen der Schneeleoparden-Lebensräume auf, die sich auf Grund von verschiedenen klimabedingten Szenarien ergeben.

„Eine weitere zentrale Etappe zum globalen Schutz der Schneeleoparden wird ein Gipfel aller Schneeleoparden-Staaten in Kirgistan Anfang September sein. Das Engagement muss so hoch wie möglich gehalten werden, damit diese eindrucksvolle Großkatze nicht von diesem Planeten verschwindet“, so Scattolin abschließend.

Weitere Informationen:

Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.