WWF an ÖBB-Chef: Natur darf nicht unter die Räder kommen

10. September 2010 | Presse-Aussendung

Wien, 10. September 2010 – Der WWF vermisst bei der heutigen Pressekonferenz von ÖBB-Chef Kern klare Aussagen zur Entwicklung des Wasserkraftausbaus bei den ÖBB. Seit Monaten stehen die ÖBB durch das umstrittene Vorhaben, die Quellbäche des nationalen Flussheiligtums Lech für Kraftwerksnutzungen ableiten zu wollen, unter Beschuss nationaler und internationaler Naturschutzverbände, Prominenter und Wissenschaftler. Weiters kritisiert […]

Wien, 10. September 2010 – Der WWF vermisst bei der heutigen Pressekonferenz von ÖBB-Chef Kern klare Aussagen zur Entwicklung des Wasserkraftausbaus bei den ÖBB. Seit Monaten stehen die ÖBB durch das umstrittene Vorhaben, die Quellbäche des nationalen Flussheiligtums Lech für Kraftwerksnutzungen ableiten zu wollen, unter Beschuss nationaler und internationaler Naturschutzverbände, Prominenter und Wissenschaftler.

Weiters kritisiert der WWF die heutigen Forderungen von Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, zum nun vorliegenden Ökostrombericht 2010. Schmid spricht sich darin für eine Stärkung des öffentlichen Interesses am weiteren Wasserkraftausbau aus. "Unter dem Deckmantel von Ökostrom dürfen nicht Österreichs letzte intakte Flüsse vernichtet werden", so Wurzer. "Natürliche Flüsse erfüllen viele wichtige Funktionen wie etwa für den Trinkwasser- und Hochwasserschutz, und dienen nicht nur der Energieerzeugung", so der Ökologe.

Derzeit wird – nach der Millionen-Kapitalspritze für den Verbund – hinter verschlossenen Proporz-Türen auch über eine Kapitalerhöhung bei den ÖBB verhandelt. Über den Ausgang dieses Deals ist ebensowenig bekannt wie über den geplanten Einsatz der Mittel. Weil Bahnstrom zu 90 Prozent aus Wasserkraft kommt, finanzieren die Steuerzahler demnach wider besseres Wissen den Ausbau ÖBB-eigener Wasserkraftwerke mit – auch wenn diese sensible Naturgebiete zerstören.

"Keine Steuergelder für ÖBB-Katastrophenprojekte wie das Kraftwerk Spullersee!" fordert Wurzer. Bevor es in Österreich keinen Masterplan auf Basis eines Bundeskritierienkatologes für Fließgewässer gibt, darf der Bund keine Kraftwerksprojekte finanzieren, die heimische Flussjuwele wie den Lech bedrohen.

Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.