Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF bewertet Zuchtfisch Pangasius aus Vietnam neu

Wien, Montag, 7. Februar 2011 – Der WWF hat für die Bewertung von Pangasius, einer in Vietnam gezüchteten Welsart, eine neue Kategorie in seinem Fischführer eingeführt. Die neue Bewertung „im Zertifizierungsprozess“ verpflichtet Vietnam drei Viertel seiner gesamten Pangasius-Produktion auf das strenge, vom WWF mitentwickelte ASC-Zertifikat umzustellen. Bis 2015 muss Vietnam schon 50 Prozent der Produktion umgestellt haben. Der WWF hat bis zur Zertifizierung des vietnamesischen Pangasius diesen aus der roten Kategorie seines Fischführers entfernt. Konsumenten finden den WWF Fischführer hier.
Im Oktober 2010 bewertete der WWF vietnamesischen Pangasius mit „rot“, also Fisch, den man nicht kaufen sollte. Grund für die Bewertung war die Verletzung wichtiger ökologischer Produktionskriterien. Nach Protesten der vietnamesischen Regierung bezüglich dieser Bewertung gelang es dem WWF in Gesprächen mit Regierungsvertretern Vietnams sowie Vertretern der Industrie Zugeständnisse bei der Ökologisierung der Produktion zu erreichen.

Durch die neue Kategorie bietet der WWF Ländern wie Vietnam die Chance ihre Zucht innerhalb einer vorher festgelegten Zeit auf eine nachhaltige Produktion umzustellen.
Der WWF führt seit mehreren Jahren die “Aquakultur Dialoge” durch. In diesem Prozess sind bereits strikte Umweltstandards für die Zucht von Tilapia und Pangasius erarbeitet worden. Ab 2011 wird es vorrausichtlich die ersten Fischprodukte am Markt geben, die nach diesem Standard zertifiziert sind und mit dem Umwelt-Siegel des ASC (Aquaculture Stewardship Council) gekennzeichnet sind.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”