Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Der erste Storch ist in Marchegg gelandet!

Wien, am 19. März 2008 – Gestern landete der erste Storch im WWF-Reservat Marchauen im niederösterreichischen Marchegg. Meister Adebar hat somit nach einer 10.000 Kilometer langen mehrmonatigen Reise den Weg zurück in die in die Marchegger Storchen-Kolonie gefunden. „Die Wiesen im Reservat standen bereits einige Wochen unter Wasser“, berichtet der Reservatsleiter Gerhard Neuhauser „Die Störche können also mit einem reich gedeckten Tisch – gemäß ihrem Speiseplan Amphibien, Kleinfische und Krebse – rechnen.“ Im Rahmen eines vom Land Niederösterreich geförderten Horstprojekts wurden zudem neue Nistplätze vorbereitet. Optimale Bedingungen also für ein nachwuchsreiches Storchenjahr 2008.
Dem Erstankömmling im Marchegger Auenreservat werden laut WWF in den nächsten Wochen noch weitere 90 bis 100 Vögel in der europäischen Storchen-Metropole Marchegg folgen. In dieser Storchenkolonie treffen die Tiere auf beste Lebensbedingungen: „Die überschwemmten Wiesen sind für die Störche und andere Aubewohner keine Katastrophe, sondern ein Nahrungsparadies“, erklärt Neuhauser. „Hier fangen Sie Frösche, Krebse und kleine Fische und können nach dem langen Flug wieder Kraft für eine anstrengende Brutsaison“ tanken“ ,so Neuhauser abschließend.
Die Storchenkolonie auf der Schlosswiese in Marchegg gehört zu den eindrucksvollsten Kolonien Mitteleuropas. Letztes Jahr konnten im Auenreservat insgesamt 35 Brutpaare verzeichnet werden. Aufgrund der trockenen Witterung wurden 2007 jedoch nur 58 Jungvögel flügge.
Nachdem auch die Storchenkolonie von Sturmschäden betroffen war, wurden vom Reservatsmanagement in diesem Winter wieder Instandhaltungsmaßnahmen an den Horsten durchgeführt und neue Horstunterlagen für die Weißstörche vorbereitet. „Künstlich vorbereitete Nistplätze werden von den Weißstörchen gerne angenommen und von den Brutpaaren zu mächtigen Horsten ausgebaut“, berichtet Gerhard Neuhauser über die vom Land Niederösterreich geförderte Artenschutzmaßnahmen in diesem Winter. Bevorzugte Nistbäume der Greif- und Schreitvögel sind im Auenreservat alte ausladende Eichen, in denen die Hälfte aller Horste angelegt wird. Dabei liegt der Anteil der Stieleiche am Waldbestand nur bei ca. 10 Prozent. Weiters wurden die im Bereich der Storchenhorste stehenden Eichen entmistelt, um so auch in Zukunft Horstbäume für zukünftige Storchengenerationen zur Verfügung zu haben.
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Störche seit vielen Jahren unterstützen.
Weitere Informationen und Fotos:
Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-488 17-231 , franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”