Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Erstmals in Österreich: klimaneutral Drucken

Wien, 26.4.07 – Der Klimawandel bedroht die Artenvielfalt und die Lebensräume vieler Bewohner auf unserem Planeten. Während auch hierzulande noch über Möglichkeiten von Klimaschutzmaßnahmen diskutiert wird, setzt das Melker Familienunternehmen gugler* cross media gemeinsam mit dem WWF ein innovatives Konzept bereits in die Tat um. Seit Anfang April kann gugler* seinen Druckerzeugnissen das Prädikat „klimaneutral gedruckt“ verleihen. Ein Druckauftrag kann durch den Ankauf von Emissionsminderungs-Zertifikaten neutralisiert werden. Diese Ausgleichsbeiträge fließen in ausgewählte Klimaschutzprojekte, die das Gold-Standard-Gütesiegel des WWF tragen.
Das Melker Familienunternehmen gugler* cross media hat sich den Ruf eines Öko-Pioniers in der Branche erarbeitet. Nach der Einführung des Ökolabels greenprint* für umweltverträgliche Druckproduktion war nun der nächste Schritt bei gugler* „klimaneutrales Drucken“. CO2-Emissionen können mit Hilfe moderner Technologien oftmals beträchtlich reduziert, aber nur selten völlig vermieden werden. Dafür wurde das Konzept der Klimaneutralität entwickelt. Dieses basiert auf einem einfachen Ausgleichsprinzip, nach dem verursachte Emissionen durch die Einsparung der gleichen Menge an anderer Stelle neutralisiert werden können. Die Idee der Klimaneutralität ist weltweit anerkannt und wird von Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, wie auch Umweltorganisationen und staatlichen Stellen als innovative Chance im Klimaschutz wahrgenommen.
Sobald die exakte Emissionsmenge errechnet ist, kann ein Druckauftrag neutralisiert werden – durch den Ankauf von ökologisch hochwertigen Emissionsminderungs-Zertifikaten aus anerkannten Klimaschutzprojekten. gugler* unterstützt dabei nur Vorhaben, die das Gold-Standard-Gütesiegel des WWF tragen. Aktuell wird mit den Neutralisierungsaufwänden der Betrieb eines Biomasse-Kraftwerks in Karnataka/Indien gefördert.
Der WWF bekennt sich zur klimaneutralen Druckproduktion bei gugler*. Das innovative Medienhaus war der erste Betrieb in Österreich, der die strengen Richtlinien des FSC (Forest Stewardship Council) erfüllt. FSC wird vom WWF als Zertifizierungssystem unterstützt. Das FSC-Gütesiegel garantiert die Verwendung von Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Zudem hat man auch im Rahmen der WWF Woodgroup bereits gemeinsame Aktivitäten für den Klimaschutz gesetzt.
DI Dr. Hildegard Aichberger, GF des WWF Österreich, zeigt sich erfreut über das nachhaltige Konzept zur Klimaneutralität. „Der Klimawandel hat viele Ursachen. Und mindestens genau so viele visionäre Köpfe sind notwendig, um diese Entwicklung zu stoppen. Jeder Auftraggeber, der seine Druckprodukte neutralisiert, leistet damit auch einen Beitrag, seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern,“ so Aichberger vom WWF.
Für GF Ernst Gugler ist klimaneutrales Drucken ein konsequenter Schritt hin zu einer noch umweltverträglicheren Produktion. „Klimaneutrales Drucken ergänzt sich perfekt mit unserer Unternehmensphilosophie. Wir sehen in diesem Angebot aber auch eine große und innovative Chance für alle Unternehmen, die im Sinne eines wertorientierten Managements bewusst ein Zeichen setzen wollen.“
Weitere Infos unter www.klimaneutral-drucken.at, www.greenprint.at, www.gugler.at
Rückfragehinweis:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. 01/48817-210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”