WWF-Exkursion: Marchegg – Königsstadt und Storchenparadies

14. Februar 2014 | Presse-Aussendung

Die Exkursion des WWF und des Storchenhauses Marchegg am Samstag, den 22. Februar entführt die Besucher in längst vergangene Tage: Im 13. Jahrhundert durch den Böhmenkönig Ottokar II. Přemysl gegründet, sind in Marchegg noch viele Bauten der Anfangszeit erhalten. Dazu zählen der Chor der Pfarrkirche, Teile des Schlosses, sowie die Stadttore und deren Ummauerung. Nach […]

Die Exkursion des WWF und des Storchenhauses Marchegg am Samstag, den 22. Februar entführt die Besucher in längst vergangene Tage: Im 13. Jahrhundert durch den Böhmenkönig Ottokar II. Přemysl gegründet, sind in Marchegg noch viele Bauten der Anfangszeit erhalten. Dazu zählen der Chor der Pfarrkirche, Teile des Schlosses, sowie die Stadttore und deren Ummauerung.

Nach einer Führung durch die historische Ausstellung mit Museumskurator Franz Hubek geht es hinaus in die Natur entlang der westlichen Stadtmauer, um nach den steinernen Zeugen der Vergangenheit auch die Naturdenkmäler des Auwaldes zu entdecken. Die March-Thaya-Auen beheimaten mehr als 500 gefährdete Tierarten. Zu den Besonderheiten gehört die größte baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuropas beim Schloss Marchegg.

Zum Ausklang und zum Aufwärmen nach der Exkursion findet in der regionalen Gaststätte Nagl-Hager eine Diskussion über das Spannungsfeld Denkmalschutz – Naturschutz statt.

WANN:        Samstag, 22. Februar 2014 von 9:15 – ca. 13:00 Uhr
WO:              Treffpunkt vor dem Schloss Marchegg, 2293 Marchegg

ANFAHRT:
–  Mit den ÖBB: Direktzüge vom Hauptbahnhof Wien Abfahrt 8:21 Ankunft Marchegg Bahnhof um 9:05 Uhr. Vom Bahnhof zum Schloss wird ein Shuttle Bus eingerichtet; bitte dafür um
   Voranmeldung unter Tel. 0681/81 64 46 56.
– Mit dem Auto: Von Wien kommend über die S1 Ausfahrt Gänserndorf/Deutsch Wagram, dann Richtung Marchegg bzw. A4 bis Fischamend, dann Richtung Hainburg, dann über die
 Donaubrücke nach Marchegg.

ANMELDUNG
für die Exkursion bis 20. Februar 2014 unter Tel. 0681/81 64 46 56 oder
E-Mail: marchegger.storchenhaus@gmail.com
KOSTEN und AUSRÜSTUNG: Warme Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Die Teilnahme an der Exkursion, die im Rahmen des grenzüberschreitenden ETZ Projektes RAMSAR EcoNaTour durchgeführt wird,  ist gratis.

Weitere Infos auf der Homepage www.wwf.at/march

Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.