WWF: Flussheiligtum Schwarze Sulm offiziell eingeweiht

2. Dezember 2013 | Presse-Aussendung

Schwanberg, 1. Dezember 2013 – Die Schwarze Sulm zählt zu jenen 74 ganz besonderen Flussstrecken in Österreich, die vom Umweltministerium und dem WWF 1998 zu Flussheiligtümern erklärt wurden, die für nachfolgende Generationen erhalten bleiben müssen. Mit der Enthüllung der „Sulmtafel“ am 30. November 2013 weihten der WWF und der Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe das […]

Schwanberg, 1. Dezember 2013 – Die Schwarze Sulm zählt zu jenen 74 ganz besonderen Flussstrecken in Österreich, die vom Umweltministerium und dem WWF 1998 zu Flussheiligtümern erklärt wurden, die für nachfolgende Generationen erhalten bleiben müssen. Mit der Enthüllung der „Sulmtafel“ am 30. November 2013 weihten der WWF und der Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe das Flussheiligtum Schwarze Sulm offiziell ein. „Die Infotafel am Flussufer steht als Symbol für den Wert der Schwarzen Sulm und soll die Bewohner und Gäste Schwanbergs auf diesen einzigartigen Naturschatz hinweisen“, so Arno Mohl vom WWF. „Wir sind stolz noch einen Fluss dieser Ursprünglichkeit vor unserer Haustüre zu haben. Der uneingeschränkte Schutz der Schwarzen Sulm ist deshalb eine Verpflichtung gegenüber unseren Kindern und Kindeskindern," ergänzt Franz Zirngast vom Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe.

Obwohl Wasserkraft als sauber und umweltfreundlich gilt, wirken sich Kraftwerksanlagen jeder Art und Größe massiv auf Flussökosysteme aus. Dies wird am Beispiel des Sulmkraftwerkes besonders deutlich: Noch ist die Sulm ein frei fließendes, von reizvollen Hang- und Schluchtwäldern gesäumtes Flussjuwel. Seine 17 Kilometer lange Schlucht ist die längste Österreichs. Geht es nach den Kraftwerkswerbern und dem Land Steiermark, sind die Tage der Sulm jedoch gezählt: Mit dem massiven Eingriff in ihre Wälder, Biotope und den Wasserkreislauf, geht der Verlust des intakten Lebensraumes für Steinkrebs, Wasseramsel, Gebirgsstelze, Fischotter und Bachforelle einher.

Das Sulmkraftwerk wäre das erste Wasserkraftwerk Österreichs in einem Natura 2000 – Europaschutzgebiet. „Damit würden gleichzeitig die letzten noch intakt erhaltenen Flüsse Österreichs zum Abschuss freigegeben“, befürchtet Mohl. Der WWF setzt sich für einen ökologisch und sozial verträglichen Ausbau der Wasserkraft und anderer erneuerbarer Energieformen ein, fordert jedoch in erster Linie die längst überfällige Nutzung der brachliegenden Einsparpotentiale. Ökologisch noch vollkommen intakte Flüsse von europaweiter Bedeutung wie die Sulm, müssen Tabuzonen für neue Kraftwerksanlagen sein.

Nachdem die Gewässergüte der Sulm von der Steirischen Landesregierung anlassbezogenen und willkürlich von "sehr gut" auf "gut" herabgesetzt wurde, ging bekanntlich am 15. Oktober Umweltminister Nikolaus Berlakovich gegen diesen Bescheid mit einer Amtsbeschwerde beim Österreichischen Verwaltungsgerichtshof vor. Am 20. November schritt schließlich die EU-Kommission ein und kritisierte die Genehmigung des Kraftwerks durch das Land Steiermark wegen Nichteinhaltung der EU Wasserrahmenrichtlinie. Sie forderte die Republik Österreich auf, die Bewilligung für das Kraftwerk noch einmal zu prüfen.  

„Landeshauptmann Franz Voves muss sofort einen Baustopp verfügen“, forderte Mohl vergangen Samstag beim Pressegespräch in Schwanberg. Reagiert Österreich nicht binnen zwei Monaten, kann in letzter Konsequenz Klage vor dem Europäischen Gerichtshof erhoben werden. Den Steirischen Steuerzahlern droht dann eine Strafe in Millionenhöhe. „Gerade in Zeiten des Budgetlochs, ist jetzt politische Verantwortung gefragt“, so Mohl abschließend.

Rückfragehinweis:Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF, Tel. 01/48817-250, Email: claudia.mohl@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.