Kriterium „Antibiotika“

Im WWF Food Guide

Antibiotika als Bewertungskriterium für Lebensmittel im WWF Food Guide

Der WWF Food Guide bewertet, wie verantwortungsvoll Antibiotika eingesetzt werden und wie ihr Einsatz kontrolliert wird. Der WWF Food Guide beurteilt nicht die Menge der eingesetzten Antibiotika, oder die Antibiotikarückstände in tierischen Produkten.

Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Erkrankungen bei Menschen und Tieren eingesetzt werden. Besonders in der konventionellen Fleischproduktion sind Antibiotika notwendig, um viele Tiere auf engstem Raum möglichst gesund zu halten. Weltweit werden 73% der verkauften Antibiotika für Tiere genutzt und nicht für erkrankte Menschen.

Doch Bakterien können sich anpassen und Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln. Als Folge verlieren die Medikamente allmählich ihre Wirkung. Dies ist nicht nur für die tierische, sondern auch für die menschliche Gesundheit eine große Herausforderung, denn resistente Bakterien lassen sich nur mehr schwer behandeln und können zu lebensbedrohlichen Situationen führen.

 

So bewertet der Food Guide den Einsatz von Antibiotika:

 

Grün:
o Kein Antibiotikaeinsatz zur Wachstumsstimulierung
o Antibiotika nur von einem Tierarzt verabreicht
o Detaillierte Aufzeichnungen des Antibiotikaeinsatzes
o Bei wiederkehrendem Einsatz von Antibiotika wird eine Untersuchung eines Tierarztes eingeleitet und korrigierende Maßnahmen umgesetzt oder Einschränkungen bezüglich der Behandlungshäufigkeit und der Wartezeiten führen zu einer Verringerung des Antibiotikaeinsatzes.

 

Gelb:
o Kein Antibiotikaeinsatz zur Wachstumsstimulierung
o Antibiotika werden nur von einem Tierarzt verabreicht
o Detaillierte Aufzeichnungen des Antibiotikaeinsatzes

 

Rot:
o Alles andere

WWF Food Guide

WWF Food Guide

Zur Methodik des WWF Food Guide

Die Methodik des Ratgebers basiert auf den Publikationen von E. Röös, insbesondere der Veröffentlichung „Röös E, Ekelund L, Tjärnemo, H (2013): Communicating the Environmental Impact of Meat Production: Challenges in the Development of a Swedish Meat Guide. Journal of Cleaner Production.“

Die Analyse der österreichischen Produkte führte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) durch.

Die im WWF Food Guide bewerteten Lebensmittel, wurden mit folgenden sechs Kriterien begutachtet:

Lies hier mehr

Ernährung und Klimaschutz
Fleischkonsum
Superpower Kampagne - Essen ist meine Superpower
WWF Petitionen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.