Kriterium „Tierwohl“

Im WWF Food Guide

Tierwohl als Bewertungskriterium für Lebensmittel im WWF Food Guide

Für die Bewertung des Tierwohls werden drei Kategorien genauer betrachtet: die Gesundheit der Tiere, die Haltungsbedingungen und Umgebung sowie die Möglichkeit, dem natürlichen Verhalten nachzugehen und somit Zugang zu Weide oder Auslauf zu haben.

Für die Bewertung von tierischen Produkten ist das Tierwohl vor allem aus ethischer Sicht ein bedeutendes Kriterium. Dafür wurde eigens ein wissenschaftlicher Kriterienkatalog, gemeinsam mit der Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) und dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) erstellt. Dieser beinhaltet Tiergesundheit, die Haltungsbedingungen sowie den Zugang zu Weide/Auslauf.

 

So bewertet der WWF Food Guide das Tierwohl bei der Produktion von Lebensmitteln:

 

Grün:
o Tiergesundheit: ist gegeben
o Haltungsbedingungen: eine artgerechte Fütterung und Umgebung sind gegeben
o Natürliches Verhalten: Zugang zu Weide/Auslauf ist gegeben

 

Gelb:
o Tiergesundheit: ist gegeben
o Es bestehen Mängel in den Haltungsbedingungen oder Zugang zu Weide/Auslauf ist nicht gegeben

 

Rot:
o Tiergesundheit: ist mangelhaft oder
o Es bestehen Mängel in den Haltungsbedingungen und Zugang zu Weide/Auslauf ist nicht gegeben

WWF Food Guide

WWF Food Guide

Zur Methodik des WWF Food Guide

Die Methodik des Ratgebers basiert auf den Publikationen von E. Röös, insbesondere der Veröffentlichung „Röös E, Ekelund L, Tjärnemo, H (2013): Communicating the Environmental Impact of Meat Production: Challenges in the Development of a Swedish Meat Guide. Journal of Cleaner Production.“

Die Analyse der österreichischen Produkte führte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) durch.

Die im WWF Food Guide bewerteten Lebensmittel, wurden mit folgenden sechs Kriterien begutachtet:

Lies hier mehr

Ernährung und Klimaschutz
Fleischkonsum
Superpower Kampagne - Essen ist meine Superpower
WWF Petitionen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.