WWF fordert Energiespar-Programm von der Politik

28. Januar 2022 | Österreich, Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Politik und Energieversorger müssen ihre Hausaufgaben machen und hohen Verbrauch angehen – WWF fordert klimagerechtes Energiespar-Programm
Parlament (c) AdobeStock

Anlässlich des heutigen Energiepreis-Gipfels der Bundesregierung fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich den raschen Beschluss eines klimagerechten Energiespar-Programms. „Sowohl die Politik als auch die Energieversorger müssen sehr viel mehr tun, um die Verschwendung von wertvoller Energie zu stoppen. Der heimische Energieverbrauch ist viel zu hoch und muss massiv reduziert werden, um die EU-Klimaziele zu erreichen und die Preislage für die Menschen sozial abgefedert zu entschärfen“, sagt WWF-Energiesprecher Karl Schellmann. Besonders kritisch sei das Fehlen eines wirksamen Energieeffizienzgesetzes, obwohl dieses EU-rechtlich gefordert wird.

„Erneuerbare Energien müssen entlang von Naturschutz-Kriterien ausgebaut werden, aber noch viel wichtiger ist die Reduktion des fossilen Verbrauchs. Zugleich müssen sozial benachteiligte Menschen besonders unterstützt und gefördert werden“, sagt Karl Schellmann vom WWF. Ebenfalls zentral sei die stärkere Unterstützung der energieintensiven Industrie bei der notwendigen Transformation. Wesentlich ist für Schellmann dabei die Transformation der Stahlindustrie. Sie sorgt für rund 15 Prozent der gesamten österreichischen Emissionen und mehr als ein Drittel des Sektors Industrie und Energiewirtschaft. „Ohne einen Klimaschutzpfad der Stahlindustrie gibt es keinen erfolgreichen Klimaschutz in Österreich“, so Schellmann.

Rückfragen

Leonhard Steinmann
Leitung Kommunikation, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.