WWF fordert lückenlose Kennzeichnung von verarbeiteten Lebensmitteln

18. Juni 2020 | Kampagne, Nachhaltige Ernährung, Presse-Aussendung

Umweltschutzorganisation für ambitionierte verpflichtende Regelung – Insbesondere verarbeitete Fleischprodukte müssen nach Herkunft und Tierwohl in Handel, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung gekennzeichnet werden

Wien, am 18. Juni 2020. Anlässlich der aktuellen politischen Debatte spricht sich die Umweltschutzorganisation WWF Österreich für eine verpflichtende Kennzeichnung von verarbeiteten Fleischprodukten nach Herkunft und Tierwohl aus. „Eine lückenlose Kennzeichnung würde importiertes Billigfleisch zurückdrängen und der heimischen Bio-Landwirtschaft beim Absatz ihrer Produkte helfen“, sagt WWF-Ernährungsexpertin Hannah-Heidi-Schindler, die sich für eine ambitionierte Lösung mit verbindlichen […]

Wien, am 18. Juni 2020. Anlässlich der aktuellen politischen Debatte spricht sich die Umweltschutzorganisation WWF Österreich für eine verpflichtende Kennzeichnung von verarbeiteten Fleischprodukten nach Herkunft und Tierwohl aus. „Eine lückenlose Kennzeichnung würde importiertes Billigfleisch zurückdrängen und der heimischen Bio-Landwirtschaft beim Absatz ihrer Produkte helfen“, sagt WWF-Ernährungsexpertin Hannah-Heidi-Schindler, die sich für eine ambitionierte Lösung mit verbindlichen Regeln ausspricht. „Damit die Kennzeichnung ihre volle Wirkung entfaltet, sollten sowohl der Handel und die Gemeinschaftsverpflegung, als auch die Gastronomie erfasst werden. Die Konsumentinnen und Konsumenten müssen wissen, was auf ihren Teller kommt“, fordert Schindler.

Aktuelle Bedingungen in der Lebensmittelproduktion befeuern weltweit die Naturzerstörung und damit die Klimakrise – zum Beispiel werden für den Anbau von Futtermitteln für die Fleischproduktion immer wieder riesige Waldflächen gerodet. Dazu kommen oft niedrigere Umwelt- und Tierwohl-Standards in Ländern außerhalb der Europäischen Union. „Daher braucht es verbindliche Regeln für mehr Qualität und Transparenz. Die Politik würde es damit den Konsumentinnen und Konsumenten deutlich erleichtern, eine bewusste Entscheidung für die Umwelt und den Tierschutz treffen zu können“, sagt Hannah-Heidi Schindler vom WWF Österreich.

Rückfragehinweis:

Sarah Bimingstorfer, Presse & Politik WWF Österreich
sarah.bimingstorfer@wwf.at
+43 676 83 488 216

Rückfragen

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.