Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF fordert Stopp des Tiroler Seilbahnprogramms

Innsbruck, 2. November 2018. „Das neue Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm ist ein umweltschädlicher Turbo für neue Großprojekte und würde den Bodenverbrauch weiter befeuern“, warnt die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Österreich anlässlich der heute, Freitag, endenden Begutachtungsphase für den von der Tiroler Landesregierung vorgelegten Plan. In seiner Stellungnahme fordert der WWF die Rücknahme des Entwurfs sowie die Entwicklung eines neuen Programms, das verbindliche Endausbaugrenzen festlegt. „In seiner aktuellen Fassung gefährdet das Seilbahn-Programm wertvolle Landschaftsräume und bevorteilt einseitig die Wirtschaft auf Kosten der Umwelt. Die Seele der Alpen droht Stück für Stück an die Seilbahnwirtschaft verkauft zu werden“, kritisiert WWF-Experte Josef Schrank.
„Das von der Politik versprochene ‚Verbot von Neuerschließungen‘ ist in Wahrheit ein Etikettenschwindel Tatsächlich würden großflächige seilbahn- und schitechnische Erweiterungen in unerschlossene Landschaftsräume ermöglicht. Damit blüht Tirol ein Schicksal als Großraumskigebiet“, kritisiert der Landschaftsökologe Schrank. Künftig soll ein Zusammenschluss von Skigebieten bis zu zwei Gebirgskämme, ein Tal und einen Bergrücken neu beanspruchen können. Analysen des WWF und des Alpenvereins zeigen, dass damit Naturräume grundsätzlich seilbahn- bzw. schitechnisch erschließbar würden, die weit mehr als das Doppelte der derzeitigen Schigebietsfläche Tirols umfassen. Mehr als vier Prozent der noch vorhandenen alpinen Freiräume in Tirol könnten dadurch verloren gehen.
„Aufgrund der hohen Skigebietsdichte könnten mehr als die Hälfte der aktuell räumlich getrennten Skigebietszonen grundsätzlich einen Zusammenschluss vollziehen. Unabhängig anderer relevanter Voraussetzungen drohen damit neue gigantische Großraumskigebiete“, sagt WWF-Experte Schrank. Berücksichtigt sind dabei nur die Änderungen zu Zusammenschlüssen, dazu kommen aber noch weitere mögliche Erweiterungsmaßnahmen. „Der Entwurf verstärkt die einseitige Abhängigkeit vom Skitourismus, verbaut Investitionschancen in umweltschonende und zukunftsfähige Tourismusmodelle und widerspricht damit den Interessen der Allgemeinheit“, so Schrank.
Seele der Alpen schützen statt ausbeuten
Jeder Hektar und jeder öffentliche Euro, der heute noch in den weiteren großflächigen Ausbau von Skigebieten investiert wird, gefährdet wichtige Naturressourcen und hat fatale ökologische Folgen. „Allein schon aufgrund der zunehmenden Umweltkrisen muss der Schutz der letzten ursprünglichen Natur- und Kulturlandschaftsräume oberste Priorität haben“, bekräftigt WWF-Experte Schrank unter Verweis auf die Petition „Rettet die Seele der Alpen“. Darin fordern WWF, Alpenverein und Naturfreunde gemeinsam mit aktuell über 20.000 Unterstützerinnen und Unterstützen den Erhalt der letzten unberührten Naturräume. (www.seele-der-Alpen.at)
Die detaillierte WWF-Stellungnahme zum Tiroler Seilbahn- und Schigebietsprogramm ergeht heute an das zuständige Amt der Tiroler Landesregierung, die Abteilung Bau- und Raumordnungsrecht sowie an Landeshauptmann Günther Platter und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe.
Rückfragehinweis und Kontakt:
Josef Schrank, Landschaftsökologe WWF Österreich
Mobil: +43 676 83488 299 / E-Mail: josef.schrank@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”