Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Harry Potters Freundin wird Opfer der Schwarzen Magie

Wien/Neu-Delhi, Freitag, 5. November 2010 – Nach einer aktuellen Untersuchung der Umweltschutzorganisationen WWF und TRAFFIC werden in Indien jedes Jahr Tausende von Eulen durch Wilderer und Fallensteller aus ihrer natürlichen Umgebung gerissen oder getötet. Neben der für die Tiere oft tödlichen Verwendung durch Schamanen und Wunderheiler werden die Vögel auch von Straßenkünstlern gehalten oder wegen ihres Fleisches bejagt. Krallen und Federn finden außerdem als exotischer Kopfschmuck Verwendung. “In der Harry Potter-Saga werden die Eulen von den Magiern nicht getötet. Die Realität sieht leider ganz anders aus”, warnt WWF-Experte Susanne Honnef. “Die Verwendung der Eulen in der Schwarzen Magie endet für die Tiere zumeist tödlich. Einzelnen Körperteilen werden zudem heilende Kräfte bei bestimmten Krankheiten zugeschrieben.”
Doch selbst wenn trainierte Eulen für Unterhaltungszwecke auf indischen Märkten eingesetzt und nicht getötet werden, können sie ihrer Rolle im Ökosystem nicht mehr nachkommen. “Dem Wunderglaube an die magische Kraft der Eulen steht eine reale Bedeutung für Mensch und Natur gegenüber”, sagt Honnef. “Eulen jagen Nagetiere und sorgen so dafür, dass das natürliche Gleichgewicht gewahrt bleibt.” Vor allem die Bauern der ländlichen Regionen Indiens seien auf die Eulen angewiesen, da sie die Schädlinge von den Feldern wegfressen.

Zwar sind die Jagd auf Eulen und der Handel in Indien verboten, doch mangelhafte Kontrollen führen dazu, dass Verstöße gegen das Verbot kaum geahndet werden. Nach Informationen von WWF und TRAFFIC wird gut die Hälfte der dreißig in Indien heimischen Eulen-Arten illegal bejagt. Um den illegalen Handel einzudämmen fordern Artenschützer effektivere und vermehrte Kontrollen auf den entsprechenden Märkten. Außerdem müsse die Öffentlichkeit über die bedeutende Rolle der Eule als natürlicher Schädlingsbekämpfer aufgeklärt werden.
Den Eulen-Report und weiter Bilder finden Sie unter www.wwf.de
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich,
Tel. +43-1-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”