Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF, Jägerverband und Naturschutzbund gründen Allianz gegen Wildtierkriminalität in Tirol

Innsbruck, 20.12.2019 – Anlässlich diverser Fälle von Wildtierkriminalität in Tirol gründen der WWF Österreich, der Tiroler Jägerverband und der Naturschutzbund Österreich eine neue Allianz zur Bekämpfung illegaler Verfolgung von geschützten Wildtieren. Die unterzeichnenden Organisationen verurteilen in ihrer gemeinsamen Erklärung jede Form der Wilderei und illegalen Tötung von Wildtieren. Die Allianz der Verbände will sich auf allen Ebenen dafür einsetzen, dass solche Straftaten nicht mehr geschehen, sie aufgeklärt und rechtlich geahndet werden. „Wilderei und illegale Entnahmen sind kein Kavaliersdelikt, sondern nach internationalen Konventionen, europäischen Rechtsnormen und heimischen Gesetzen (z.B. Strafrecht, Tierschutzrecht, Jagdrecht und Naturschutzrecht) verboten und strikt abzulehnen“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.
"Illegale Abschüsse, Fallen und Vergiftungen sind eine der Haupttodesursachen für streng geschützte Arten wie Wolf, Bär, Luchs oder diverse Greifvögel. Wilderei ist nicht nur eine Straftat, sondern auch aus Naturschutzsicht eine echte Katastrophe. Erhalt und Aufbau lebensfähiger Populationen werden massiv erschwert. Insbesondere große Beutegreifer sind immens wichtig für die Gesundheit unserer Ökosysteme. Als Gesundheitspolizei halten sie beispielsweise den Schalenwildbestand in gutem Zustand und dämmen die Ausbreitung von Krankheiten ein", sagt WWF-Artenschutz-Experte Christoph Walder.
Ende November wurde ein Rehkitz in Schönwies von einem Wilderer geschossen und tot zurückgelassen. Diesen Sommer sorgte der illegale Abschuss und die Enthauptung eines Wolfs im Sellrain für landesweites Aufsehen. Der Täter konnte bis heute nicht ausgeforscht werden. Auch der qualvoll in einer verbotenen Wildtierfalle verendete Hund in Jerzens machte Schlagzeilen. Es sind jedoch nicht die einzigen Fälle von Wildtierkriminalität, die einen veritablen Rückschritt im Natur- und Artenschutz bedeuten. Die Dunkelziffer liegt bedeutend höher. „Erhalt und Pflege der Vielfalt an heimischen Tierarten sind zentrale Aufgaben für Jagd und Naturschutz. Unsere Bemühungen, Tirols beeindruckendes Naturerbe zu schützen, werden jedoch durch die Taten Einzelner konterkariert und sind daher auf das Schärfste zu verurteilen“, sagt Landesjägermeister Anton Larcher.
Die gemeinsame Erklärung soll einerseits die Bevölkerung sensibilisieren, Fälle von Wildtierkriminalität nicht stillschweigend hinzunehmen, sondern zur Anzeige zu bringen. Vor allem appellieren die Organisationen aber an politische Entscheidungsträger: „Die Allianz von Jägerschaft und Naturschutzorganisationen ist ein Signal an Politik und Behörden. Wir unterbreiten ein Angebot, gemeinsam gegen illegale Wildtiertötungen vorzugehen“, schließt Andreas Jedinger, Obmann des Naturschutzbundes Tirol.
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
DI (FH) Anton Larcher
Landesjägermeister Tirol
anton@larcher.at
+43 664 61 81 60
Mag. Andreas Jedinger
Obmann Naturschutzbund Tirol
andreas.jedinger@natopia.at
+43 664 44 30 959
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”