Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Bild der Woche: Meilenstein im Kampf gegen Hai-Handel
Historische Entscheidung auf der Artenschutzkonferenz: 60 neue Haiarten stehen nun unter internationalem Schutz, mit Produkten darf nur noch legal und nachhaltig gehandelt werden.
Gejagte Jäger: Die Haie des Mittelmeers
Die schnellen Haie sind selbst zu Gejagten geworden. Sie sterben wegen ihres Fleisches und weil sie als „Beifang“ in den Netzen großer Fangschiffe enden. Der WWF hat sich die...
Stromanbieter-Check 2022: Schlechtes Öko-Zeugnis für heimischen Markt
Neues Ranking von GLOBAL 2000 und WWF: Großteil der Stromanbieter hat in puncto Klima- und Naturverträglichkeit Aufholbedarf – Nur zehn Prozent auf gutem Weg – Politik muss jetzt nötigen Rahmen für Energiewende schaffen.
Bilderrätsel: Fellmuster der Raubkatzen erkennen
Jaguar, Leopard oder Gepard? Die Fellmuster dieser Raubkatzen sehen sich ziemlich ähnlich, oder? Aber schau genau hin. Es gibt Unterschiede! Hier ein paar Tipps: In den Flecken...
WWF: COP27 beschließt ein verlorenes Jahr für den Klimaschutz
Klimakonferenz in Scharm El-Scheich wird in die Geschichte eingehen: Als Moment, in dem das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels aufgegeben wurde
WWF fordert Ende der jahrzehntelangen Verfilzung zwischen TIWAG und Landespolitik
Neue Tiroler Landesregierung muss Aufsichtsräte von Landesunternehmen entpolitisieren – WWF fordert Besetzung von TIWAG-Aufsichtsrat mit unabhängigen Fachleuten
Bild der Woche: Wie Felskängurus den Flammen trotzten
Good News aus Australien: Seltene Felskängurus wurden in einem Schutzgebiet entdeckt. Die kreative Karotten-Abwerf-Aktion nach den Buschbränden zeigte Wirkung.
8-11.06.2023 WWF Exkursion: Wildflusslandschaft Tiroler Lech
© Anton VorauerExkursionen durch die einzigartige österreichische Auenlandschaft "March-Thaya-Auen" mit über 500 gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Erfahren Sie Spannendes über...
WWF-Bericht: Natur kann schlimmste Klimafolgen abwenden
54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Natürliche CO2-Speicher im Kampf gegen Klimakrise essentiell – WWF fordert Naturschutz in Klimazielen zu verankern
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen