Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Was wir von der Klimakonferenz COP27 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 6. bis 18. November 2022 findet die 27. Internationale Klimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh...
Weltspartag: WWF fordert Klima- und Naturschutz im Kerngeschäft der Banken
Österreichs Banken fehlt Klimastrategie – WWF fordert mehr Engagement und Transparenz – Finanzbranche muss Hebel gegen Klima- und Biodiversitätskrise rasch umlegen
Land der Berge, Land des Flächenfraßes
Nationalfeiertag: Österreich ertränkt seine Zukunft in Beton – 9 Negativ-Beispiele aus den 9 Bundesländern verdeutlichen rücksichtslosen Umgang mit der Ressource Boden – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze
WWF im Gespräch: Wasserrisiken managen und nachhaltig investieren
Unternehmen müssen jetzt handeln, um sich zuspitzende Wasserrisiken in Zukunft zu minimeren. Dabei spielt ein im Kern nachhaltig ausgerichteter Finanzmarkt eine zentrale Rolle.
Neue WWF-Studie: Heimische Banken haben großen Aufholbedarf im Klima- und Naturschutz
Gemeinsame Auswertung von WWF und PwC Österreich stellt vielen Banken ein schlechtes Zeugnis aus: Pariser Klimaziele nicht im Kerngeschäft verankert – Große Lücken bei Naturschutz-Kriterien
Wissenschaftsbasierte Ziele für die Wirtschaft
Updates und Neuigkeiten zu den neuen Standards der Science Based Targets Initative und dem Science Based Target Network
Business Unusual: Risiken minimieren, zukunftsfähig Wirtschaften.
Der aktuelle Living Planet Report zeigt einen alarmierenden Negativ-Rekord. Jetzt sind Unternehmen und Finanzinstitute gefragt, einen aktiven Beitrag zu leisten, um Risiken zu minimieren und zukunftsfähiges Wirtschaften zu ermöglichen.
Welternährungstag: WWF fordert Ernährungswende gegen Artensterben und Klimakrise
Lebensmittelproduktion trägt maßgeblich zum Artensterben bei – WWF fordert Reduktion des Fleischkonsums, Stopp der Lebensmittelverschwendung und entwaldungsfreie Lieferketten
WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Einbruch von Wildtier-Beständen weltweit
Negativ-Rekord: Untersuchte Bestände wildlebender Arten seit 1970 im Schnitt um 69 Prozent eingebrochen – Naturzerstörung treibt Klimakrise weiter an – WWF fordert globalen Naturschutz-Pakt bei UN-Biodiversitäts-Konferenz im Dezember
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen