Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF-Aktionsplan: 25 Maßnahmen für Naturschutz-Neustart in Tirol
Neue Tiroler Landesregierung muss Naturschutzpolitik dringend reformieren – Umweltschutzorganisation fordert 25 Zukunftsprojekte für neues Regierungsprogramm
Schlingfallen-Report: 387 asiatische Großkatzen wurden Opfer
Zwischen 2012 und 2021 dokumentierten der WWF und die Initiative TRAFFIC, wie die Schlingfallen-Krise in sieben asiatischen Ländern Großkatzen bedroht.
WWF-Report: Schlingfallen bedrohen Asiens Tiger und Leoparden
400 Fälle getöteter Großkatzen in den letzten 10 Jahren sind nur die Spitze des Eisbergs – WWF fordert mehr und besser ausgerüstete Wildhüter*innen
Kleiner Delfin, große Hoffnung in Kambodscha
Bild der Woche: Ein neues Kalb von stark gefährdeten Flussdelfinen wurde im Fluss Mekong gesichtet.
WWF: Künftige Tiroler Landesregierung muss Mega-Kraftwerk Kaunertal stoppen
Koalitionsverhandlungen starten: Naturschutzorganisation fordert Schutz der Alpen und Absage an überdimensionierten Kraftwerksbau der TIWAG
Natur zu schlecht geschützt: EU-Verfahren gegen Österreich
EU-Kommission kritisiert mangelhafte Umsetzung von Naturschutz-Vorschriften und leitet erste Stufe eines Vertragsverletzungsverfahrens ein – WWF fordert rasche Reparatur aller Defizite und Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt
Gericht hat entschieden: Wolfsabschüsse in Tirol dürfen nicht vollstreckt werden
Landesverwaltungsgericht gibt Beschwerden gegen Abschuss-Bescheide statt – WWF fordert Herdenschutz-Offensive, um Almwirtschaft effektiv zu schützen
WWF Österreich und Too Good To Go fordern effiziente Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung
Internationaler Tag gegen Lebensmittelverschwendung: WWF und Too Good To Go legen gemeinsames Maßnahmenpaket vor – Wirkungsvolle Gesetze gefordert
WWF Österreich und Generation Earth: “Klimaschere schließen!”
Globaler Klimastreik: Umweltschutzorganisation WWF Österreich und Jugendnetzwerk Generation Earth fordern Sofortmaßnahmen für Klimaschutz, Energiesparen und Ausstieg aus fossiler Energie
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen