Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF-Auenreservat Marchegg: Dank Wildpferd-Herde zu Heuschrecken-Hotspot
Bericht zeigt günstige Auswirkung der Pferdebeweidung – Zunahme bei Groß-Insekten ist Gradmesser für positive Entwicklung der Natur
WWF begrüßt Aus für Fischotter-Tötungsverordnung in Salzburg
Europarechtswidriges Vorgehen vorerst abgewendet – Fischsterben hauptsächlich verursacht durch Verbauung, Verschmutzung und Übernutzung – WWF fordert Gewässer-Sanierungsoffensive zum Schutz von Fischen und Ottern
Wahrzeichen weltweit für Klimaschutz im Dunkeln – Bilder der WWF Earth Hour
Bei der “WWF Earth Hour” gestern Abend ging für eine Stunde das Licht aus – 187 Länder, 7.000 Städte, berühmte Wahrzeichen und Millionen von privaten Haushalten waren dabei
Klimastreik: WWF Österreich und Generation Earth fordern Energiesparprogramm
Fossile Energien sorgen für Konflikte und Zerstörung – WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz, Stopp der Energieverschwendung und Ende der Abhängigkeit von Öl und Gas
WWF fordert historisches Energiespar-Programm für Österreich
Fünf-Punkte-Programm von Energiespar-Milliarde bis Fachkräfte-Offensive – Klimaziele würden mit aktuellem Energieverbrauch verfehlt – “Müssen unseren Hunger nach Energie in den Griff bekommen”
WWF Earth Hour: „Politik muss beim Klimaschutz den Schalter umlegen“
Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag – WWF Österreich ruft zum Mitmachen auf und fordert den Beschluss von fünf klimapolitischen Meilensteinen 2022
Das bedrohte Naturjuwel
Die Auenlandschaft am Donau-Südufer zwischen Haslau und Regelsbrunn ist ein besonders wertvoller Teil des Nationalpark Donau-Auen. Ein EU-gefördertes Renaturierungsprojekt soll es für künftige Generationen bewahren. Die Planungsarbeiten befinden sich kurz vor dem Abschluss.
WWF: Österreichs Bodenverbrauchs-Ziel für 2022 bereits heute überschritten
„Bodenverbrauchs-Tag“: Ab heute wird über das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung hinweg gebaut – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen