Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So...
WWF Österreich trauert um Musiker und Ehrenmitglied Toni Stricker
Wichtiger Unterstützer und Wegbegleiter der Umweltschutzorganisation seit den Anfängen des WWF Österreich – „Verneigen uns in tiefer Dankbarkeit“
WWF-Report: Wie Wale wandern – tödliche Hindernisparcours
Erstmals Visualisierung der Routen von 800 besenderten Walen – Wachsende menschliche Gefahren entlang der Wanderwege – WWF fordert Schutzgebietsausweitung und Belastungsreduktion
Protestaktion „Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal“: TIWAG muss naturzerstörerisches Projekt beenden
Naturschutzorganisationen fordern Bekenntnis zu naturverträglicher Energiewende – Verbauung der Alpen durch naturzerstörerische Projekte muss der Vergangenheit angehören
WWF-Studie: EU-weite Renaturierungen können riesige Mengen CO2 binden
Wiederherstellung geschädigter Lebensräume in der EU könnte pro Jahr die Emissionen Österreichs, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei gemeinsam ausgleichen – Für März geplantes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur muss rasch ambitionierte Maßnahmen setzen
Neuer UVP-Bericht: WWF fordert starkes Umweltrecht
Naturschutzorganisation warnt vor dem Durchboxen umstrittener Großprojekte auf Kosten der Natur – Größte Projekte des Landes sorgfältig prüfen – Umweltschutz-Standards verbessern statt aushebeln
Error 404: Seit 404 Tagen kein Energie-Effizienz-Gesetz in Österreich
WWF: Klimaziele und Energiewende in Gefahr – Jährlich fließen mehr als 8 Milliarden Euro für Fossil-Importe ins Ausland – Umweltschutzorganisation stellt 5 Forderungen für ein wirksames Gesetz
WWF-Studie: 2050 droht Vervierfachung des Plastikmülls im Meer
Voraussichtlich Verdoppelung der Plastikproduktion bis 2040, Meeresverschmutzung wächst exponentiell – Plastik-Hotspots Mittelmeer, Gelbes Meer oder Arktis – WWF fordert globales UN-Abkommen gegen Plastikflut
Together4Forests: Europaweite Initiative fordert verschärftes EU-Waldschutzgesetz
Alle 27 Minuten wird eine Fläche so groß wie der Wiener Prater abgeholzt – Südwind, das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth und das Jane Goodall Institute fordern mit gemeinsamer Aktion ein strenges EU-Waldschutzgesetz
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen