Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Neuer WWF-Fleischratgeber zur Orientierung beim Einkauf von Weihnachtsbraten und Co.
Erstmals auch ökologischer Fußabdruck von Pute, Lamm und Gehegewild bewertet. Fazit: Nur Bio-Qualität zufriedenstellend. WWF Österreich fordert klare Kennzeichnung und Reduktion des Fleischkonsums: „weniger, dafür besseres Fleisch“
Österreichs Gewässer in der Krise: WWF fordert Sanierungsoffensive
Neuer Gewässerbewirtschaftungsplan im Finale: Naturschutzorganisation fordert sieben Verbesserungen, darunter Schwall-Sanierung, Entfernung von Barrieren und Renaturierungsoffensive – WWF warnt vor Verfehlen der EU-Ziele
WWF: Bodenverbrauch fast dreimal so stark gestiegen wie Bevölkerungswachstum
Neuer Statistik-Austria-Report warnt: Umweltzerstörung bedroht Österreichs Zukunftsfähigkeit – WWF fordert rasche Umsetzung von Maßnahmen
WWF warnt vor Greenwashing und präsentiert Klima-Leitfaden für Unternehmen
Klimaschutz muss von der Marketingabteilung ins Kerngeschäft – Neue WWF-Leitlinien „Fit für Paris“ für echten Klimaschutz in Unternehmen
WWF: Heimische Unternehmen fordern Ausschluss von Atomkraft und Gas aus dem Europäischen Green Deal
Offener Brief an Bundesregierung: „Würde Finanzierung von umweltschädigenden Aktivitäten in Milliardenhöhe ermöglichen“ – WWF warnt vor Greenwashing durch EU-Taxonomie
WWF warnt vor Wildtierkriminalität in Österreich
Mehr als 480 Fälle seit dem Jahr 2000 – Illegale Verfolgung geschützter Tiere bedroht Bestand ganzer Arten – WWF fordert Maßnahmenpaket
WWF fordert Nachbesserungen bei der Öko-Steuerreform
Begutachtungsende für Novelle: Umweltschutzorganisation fordert klimagerechte CO2-Bepreisung und raschen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen – Neuer Finanzminister gefordert
WWF zu Weltbodentag: Wer Straßen baut, wird Zersiedelung ernten
Naturschutzorganisation unterstützt Aus für teure Megaprojekte und fordert weitere Maßnahmen zum Stopp des Flächenfraßes
Wolf in Tirol: WWF und ÖKOBÜRO begrüßen Aufhebung des Abschussbescheids
Landesverwaltungsgericht gibt Beschwerde gegen Abschussbescheid statt – WWF fordert Neustart in Natur- und Artenschutz
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen