Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF warnt: 10 Gründe gegen Atomkraft und Gas in der EU-Taxonomie
Umweltschutzorganisation warnt vor Greenwashing – Entscheidung der EU-Kommission steht unmittelbar bevor – Taxonomie droht vom Goldstandard zum Werkzeug der Atom- und Gas-Lobby zu werden
WWF: Kärntner Wolfs-Abschussverordnung ist mehrfach rechtswidrig
Verordnungsentwurf torpediert laut juristischer Analyse europäisches Recht – Naturschutzorganisation fordert fachgerechten Herdenschutz statt fahrlässiger Politik
WWF: Aus für Lobau-Tunnel ist Meilenstein für Klima- und Bodenschutz
Naturschutzorganisation unterstützt Absage an teures Megaprojekt – Umweltministerin setzt wichtigen Schritt zur Rettung des Naturparadieses Lobau
Mängel bei Naturschutz: EU bereitet neues Verfahren gegen Österreich vor
Kommission sieht mögliche Verstöße gegen FFH-Richtlinie – Mangelnder Naturschutz in mehreren Bundesländern als Auslöser – WWF fordert Naturschutzoffensive in allen Bundesländern
Weltfischereitag: WWF warnt vor Folgen von Überfischung und Klimakrise
Industrielle Fischerei und Erderhitzung gefährden Artenvielfalt im Ozean – 2022 Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur – Frauen in der Fischerei unterrepräsentiert
Tiroler Natur- und Umweltverbände fordern Neustart für den Naturschutz
BirdLife Österreich, Alpenverein, Naturfreunde, Naturschutzbund und WWF Österreich kritisieren den Stillstand in Sachen Naturschutz und die markanten Fehlentwicklungen im Bundesland Tirol.
WWF: EU-Lieferkettengesetz gegen Entwaldung muss verschärft werden
Naturschutzorganisation kritisiert lückenhaften EU-Gesetzesentwurf – Berücksichtigung aller betroffenen Ökosysteme, mehr Transparenz in Lieferketten sowie Einbezug von gefordert
Weltklimakonferenz: WWF sieht “viel Schatten und wenig Licht”
Umweltschutzorganisation kritisiert ambitionsloses Ergebnis in Glasgow – 1,5-Grad-Ziel in weiter Ferne – WWF fordert Klimagerechtigkeit und rasches Ende des fossilen Zeitalters
UVP-Skandal: WWF fordert Einrichtung einer Untersuchungs-Kommission
Neben strafrechtlicher Verantwortung müssen auch die Umwelt-Auswirkungen untersucht werden – Neue Zweifel an Rechtmäßigkeit des Grazer Murkraftwerks – WWF fordert unabhängige Prüfung
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen