Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF zum Bericht des Weltklimarates: Alarmierender Notruf der Klimawissenschaft
Wien, am 9. August 2021 – Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich sieht im neuen Bericht des Weltklimarates (IPCC) einen “alarmierenden Notruf der Klimawissenschaft”. Der Report sei ein weiterer Beweis dafür, dass die menschengemachte Klimakrise rasant voranschreitet.
WWF fordert Maßnahmenpaket für zukunftsfitte Wälder
Wien, am 4. August 2021 – Extreme Wetterereignisse werden aufgrund der Klimakrise immer häufiger – und bringen die heimischen Wälder zunehmend in Bedrängnis: „Trockenheit und...
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der...
WWF: Salzburger Wolfs-Tötungsverordnung ist mehrfach rechtswidrig
Salzburg, am 3. August 2021 - Die von der Salzburger Landesregierung vorgelegten Abschusspläne für den Wolf sind laut aktueller WWF-Analyse mehrfach rechtswidrig. Die...
WWF: Salzburger Wolfs-Tötungsverordnung ist mehrfach rechtswidrig
Schwere Verfahrensfehler bei Gemeindekraftwerk Defereggental – WWF legt Beschwerde ein
Innsbruck/Lienz, am 2. August 2021 – Vor kurzem erteilte das Land Tirol dem Gemeindekraftwerk Defereggental an der Schwarzach die wasserrechtliche Bewilligung. Dagegen legt die...
Mit Aufschwung droht Öko-Kollaps: Welterschöpfungstag am 29. Juli
Wien/Oakland, 29. Juli 2021 – Mit dem heutigen Tag ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) ist im Vergleich zum Corona-bedingten leichten Rückgang im Vorjahr wieder auf das Niveau von 2019 gerückt.
WWF: Licht und Schatten für letzte Tiger Asiens
Wien, am 29. Juli 2021 – Anlässlich des Welt-Tiger-Tages veröffentlicht die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) aktuelle Trends zur Population der...
WWF: Massive Kritik an geplantem Bau von Grazer Amazon-Lager ohne Umweltverträglichkeitsprüfung
Wien/Graz, am 27. Juli 2021. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich kritisiert die gestern publik gewordene Entscheidung des Landes Steiermark, bei einem 5,7 Hektar großen...
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen