Der WWF Jahresbericht
Unsere Aktivitäten.
Unsere Erfolge.
WWF-Jahresbericht 2023/24
WWF-Jahresrückblick: Die Bilanz des WWF-Arbeitsjahres 2023/24
Hinter uns liegt ein bewegtes Arbeitsjahr. Doch trotz fordernder Rahmenbedingungen – Kriege und Teuerung sorgen für viel Unsicherheit, Klima- und Biodiversitätskrise sind aktueller denn je – dürfen wir durchaus stolz sein: Wir haben bedeutende Fortschritte erzielt und viel für die Natur erreicht – gemeinsam mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern.
In unserem Jahresbericht werfen wir den Blick auf Themen, denen wir uns in den letzten Monaten besonders gewidmet haben und präsentieren Projekte sowohl in Österreich als auch weltweit.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Angesichts der Herausforderungen, vor denen unsere Welt steht, ist unser gemeinsames Engagement für eine intakte Natur und lebenswerte Zukunft wichtiger denn je.
Bitte unterstützen Sie uns weiterhin! Spenden sind die unverzichtbare Basis unserer Naturschutz-Arbeit!
Hier geht’s zum Download: WWF-Jahresbericht 2023/24 (PDF/4 MB)
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Bunter Tod. Wenn Korallen sterben
Wenn Korallen absterben, bleichen sie oft zuerst aus (Korallenbleiche). Das wissen wir heute. Doch was passiert, wenn Korallen in bunten Neonfarben leuchten, wie es in verschiedenen Riffen weltweit immer wieder zu beobachten ist? Ein gutes Zeichen? Leider ist das Gegenteil der Fall, wie Meeresbiolog*innen der University of Southampton herausfanden.
Große Fische im Kampf gegen die Klimakrise
Was lange nur vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Je mehr große Fische in unseren Weltmeeren schwimmen, desto weniger schädliches CO2 landet in der Atmosphäre. Das zeigt eine...
Der Regen muss richten, was die Politik versäumt
Es ist, als ob sich die Natur im brasilianischen Pantanal selbst die Wunde leckt nach einem katastrophalen Jahr. Über 21.000 Mal hat es in diesem Jahr dort bereits gebrannt. Das...
WWF: Mehr als eine Million Menschen fordern starkes EU-Gesetz gegen Entwaldung
Brüssel, Wien, am 13. November 2020. Die von einer europaweiten Umwelt-Allianz gestartete Aktion für ein starkes EU-Waldschutzgesetz ist binnen weniger Monate von mehr als einer...
WWF: Mehr als eine Million Menschen fordern starkes EU-Gesetz gegen Entwaldung
Brüssel, Wien, am 13. November 2020. Die von einer europaweiten Umwelt-Allianz gestartete Aktion für ein starkes EU-Waldschutzgesetz ist binnen weniger Monate von mehr als einer...
"Sie wollen frei leben"
Diese beeindruckenden Aufnahmen eines Tigers aus dem Nationalpark "Tadoba Andhari Tiger Reserve" in Maharashtra (Indien), wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Die Fotos...
Bodenverbrauch: WWF kritisiert mutloses Raumordnungs-Gesetz in Oberösterreich
Linz, Wien, am 11. November 2020. Die anstehende Novelle des oberösterreichischen Raumordnungsgesetzes ist aus Sicht der Naturschutzorganisation WWF Österreich eine verpasste...
Warnungen ignoriert: Politische Weisung für Osttiroler Kraftwerk hat teures Nachspiel
Innsbruck/Lienz, am 10. November 2020. Nach einem Hochwasser ist das politisch durchgeboxte Kleinwasserkraftwerk am Lesachbach ein teurer Sanierungsfall, wie Informationen der...
MEIN GELD MACHT MEHR!
Eine flexible Geldanlage für Mensch und Natur sind nachhaltige Fonds. Diese machen sich in vielen Fällen mehrfach bezahlt: Denn nachhaltige Fonds investieren direkt in...
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Tiger
Online spenden
Mit einer Spende helfen
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
So können Sie uns unterstützen
Patenschaften
Unterstützen Sie den WWF langfristig
Patenschaft schenken
Machen Sie anderen eine Freude
Aktuelles Spendenprojekt
Retten Sie die Gorillas
Online spenden
Mit einer Spende helfen