Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF-Jugendgruppe holt Wölfe ins Innsbrucker Leokino

Innsbruck, 21. März 2013– Am 4. April findet der Wolferlebnistag „Wolfspirit“ im Innsbrucker Leokino statt. Veranstaltet wird der Wolfspirit von der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit der ehemaligen österreichischen Spitzensportlerin und Wolfforscherin Gudrun Pflüger. Geboten wird ein vielfältiges Tagesprogramm zu den Themen Wolf und Wildnis mit spannenden Berichten von Gudrun Pflügers Leben mit kanadischen Wölfen sowie Filmvorführungen und Diashows. Aktuelle Informationen zu Wölfen in Österreich liefern WWF Wolfexperten und der Tiroler Tierschutzombudsmann Martin Janovsky. Für Schulklassen von der sechsten bis zur zwölften Schulklasse gibt es ein spezielles Vormittagsprogramm auf Deutsch und Englisch. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.wwf.at/wolfspirit-tirol.
Wölfe werden seit kurzem wieder regelmäßig in Österreich nachgewiesen. Immer wieder wandern Tiere aus Nachbarländern auf der Suche nach neuen Lebensräumen durch Österreich. Ob die streng geschützten Wildtiere dauerhaft bei uns bleiben, hängt neben dem Vorhandensein ungestörter Lebensräume vor allem von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab. „Der Mythos vom ‚bösen Wolf‘ stammt aus dem Reich der Geschichten. Mit der Wolfspirit-Veranstaltung wollen wir die beeindruckenden Tiere aus einer ganz anderen Perspektive zeigen und dazu inspirieren, sich mit den Themen Wildnis und naturnahes Leben auseinanderzusetzen“, so der 19-jährige Moritz Schachner von der WWF-Jugendgruppe.
WOLFSPIRIT IN TIROL
WANN: Donnerstag, 4. April 2013
WO: Leokino, Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
SCHULPROGRAMM: für die 6. bis 12. Schulstufe; Kosten: 5 Euro pro SchülerIn; Anmeldung bis 2. April 2013 auf www.wwf.at/wolfspirit-tirol
- 7.55 – 10.00 Uhr: Schulprogramm auf Deutsch
- 10.30 – 12.35 Uhr: Schulprogramm auf Englisch
ABENDPROGRAMM:Gudrun Pflüger liest aus ihrem Buch „Wolfspirit: Meine Geschichte von Wölfen und Wundern“. Film- und Diashows sowie anschließende Signierstunde.
- 19 – 21 Uhr: Einlass 18.40 Uhr; Eintrittspreis: 7,80 Euro bzw. 6,60 Euro unter 25 Jahre; Kartenreservierung im Leokino unter der Telefonnummer: +43-512-560470.
Gudrun Pflüger: Von der Profisportlerin zur Wolfforscherin
Die ehemalige Skilanglangläuferin des österreichischen Nationalteams und studierte Biologin Gudrun Pflüger verbrachte neun Jahre als Wolfforscherin in Kanada. Von ihren Erlebnissen in der Wildnis und ihrem Leben mit den Wölfen berichtete sie in zwei mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilmen sowie ihrem aktuellen Buch „Wolfspirit: Meine Geschichte von Wölfen und Wundern“. Im Rahmen der Wolfspirit-Veranstaltung der WWF-Jugendgruppe im Innsbrucker Leokino stellt sie die spannendsten Passagen aus ihrem Buch vor, zeigt Kurzfilme sowie Diashows und steht im Anschluss für eine Signierstunde zur Verfügung.
WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE)
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus 14- bis 25-jährigen Mitgliedern. Die YTAEs nehmen an einem umfangreichen Trainingsprogramm teil – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Teamführung und Öffentlichkeitsarbeit. Im Zuge dessen setzen sie ihre individuellen Natur- und Umweltschutzprojekte um. Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf/generationearth, https://www.facebook.com/WWFgenerationearth und www.generationearth.at.
Der WWF dankt dem Land Tirol für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung „Wolfspirit“
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-215, Mobil: 0676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”