WWF kritisiert geplante Ostumfahrung Wiener Neustadt

23. Dezember 2020 | Österreich, Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Umweltschutzorganisation warnt vor hohem Bodenverbrauch und Befeuern der Klimakrise – Trasse zerstört Naturschutzgebiet, Ackerland und Naherholungsraum für Bevölkerung – WWF fordert Umdenken

Anlässlich der am Mittwoch veröffentlichten UVP-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes kritisiert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die geplante Ostumfahrung Wiener Neustadt und fordert die Politik zum Umdenken auf. „Dieses Projekt ist völlig verfehlt, weil es sowohl die Klimakrise als auch den Flächenfraß befeuert. Anstatt den Bodenverbrauch endlich einzudämmen, werden nochmals mehr als 20 Hektar für immer verbaut“, warnt […]

Anlässlich der am Mittwoch veröffentlichten UVP-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes kritisiert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die geplante Ostumfahrung Wiener Neustadt und fordert die Politik zum Umdenken auf. „Dieses Projekt ist völlig verfehlt, weil es sowohl die Klimakrise als auch den Flächenfraß befeuert. Anstatt den Bodenverbrauch endlich einzudämmen, werden nochmals mehr als 20 Hektar für immer verbaut“, warnt WWF-Bodenschutzsprecherin Maria Schachinger. „Die geplante Ostumfahrung führt mitten durch ein Natura-2000-Gebiet, verschlingt fruchtbares Ackerland und zerschneidet einen Naherholungsraum für die Bevölkerung. Darüber hinaus wird mit neuen Gewerbegebieten die Zersiedelung des Landes befeuert.“

Der WWF fordert, dass der zuständige Bürgermeister und die Landespolitik ihre autozentrierte Verkehrspolitik beenden. „Anstatt über 40 Millionen Euro für ein fossiles Verkehrsprojekt zu verschwenden, müssen wir den Flächenfraß wirksam stoppen und Gemeinden nachhaltig beleben. Gerade Wiener Neustadt muss dafür viel mehr tun“, sagt Maria Schachinger. Schon jetzt zählt Wiener Neustadt mit einem extrem hohen Bodenverbrauch von im Schnitt 583 Quadratmetern pro Person zu den “Beton-Hauptstädten“ des Landes.

Die Wissenschaft warnt schon lange davor, dass Umfahrungen ihre Ziele verfehlen. Anders als die regionale Politik behauptet, sorgen diese nicht für eine Entlastung, sondern mittel- und langfristig für noch mehr Verkehr. Dazu kommen noch die negativen Folgen für das Klima und die Gesundheit. „Die Politik muss vor allem öffentliche Verkehrsmittel und neue Radwege unterstützen und nicht mit Anlauf für noch mehr Staus sorgen“, sagt daher Maria Schachinger vom WWF Österreich.

Bodenverbrauch weit über allen Nachhaltigkeitszielen

„Beim Bodenverbrauch verfehlt Österreich mit einer Verbauungsrate von im Schnitt 13 Hektar pro Tag das Nachhaltigkeitsziel um mehr als das Fünffache. Jedes naturverträgliche Maß ist längst überschritten“, kritisiert Maria Schachinger. Daher fordert der WWF Österreich einen Bodenschutz-Vertrag von der Politik, um den täglichen Flächenfraß einzudämmen. Besonders wichtig sind die Ökologisierung des Steuersystems und der Raumordnung, der Abbau umweltschädlicher Subventionen und eine Naturschutz-Offensive.

Weitere Informationen dazu gibt es online auf www.natur-statt-beton.at

Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Politik und Kommunikation WWF Österreich
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58

Rückfragen

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.