WWF kritisiert Infrastrukturpaket: Naturschutz statt Betonmentalität

12. November 2010 | Presse-Aussendung

Wien, Freitag, 12. 11. 2010 – Der WWF kritisiert das Festhalten von Verkehrsministerin Doris Bures und der ASFINAG am Bau der S8-Marchfeldschnellstraße. Die Straße, die insgesamt 34 Kilometer lang ist, soll Wien mit Bratislava verbinden und würde rund 600 Millionen Euro kosten. Trotz einer negativen Rentabilität von 415 Millionen Euro und der schon bestehenden Autobahnverbindung […]

Wien, Freitag, 12. 11. 2010 – Der WWF kritisiert das Festhalten von Verkehrsministerin Doris Bures und der ASFINAG am Bau der S8-Marchfeldschnellstraße. Die Straße, die insgesamt 34 Kilometer lang ist, soll Wien mit Bratislava verbinden und würde rund 600 Millionen Euro kosten. Trotz einer negativen Rentabilität von 415 Millionen Euro und der schon bestehenden Autobahnverbindung (A6) in nur 20 Kilometern Entfernung soll die unnötige Straße dennoch gebaut werden.
Kostengünstigere und umweltverträglichere Alternativen wie Umfahrungen oder der Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln werden weitgehend ignoriert. „Der Nichtbau dieser Straße hätte die Einsparungen bei Pensionen, Pflegegeld und weitere sozialen Kürzunge im Sparbudget verhindern können“, kritisiert WWF-Sprecher Franko Petri. „Straßen sollen dort gebaut werden, wo sie Sinn machen, aber nicht um den Preis der Zerstörung der March-Thaya-Auen mit mehr als 500 gefährdeten Tierarten. Die Betonmentalität in Niederösterreich darf sich hier nicht durchsetzen“, kündigt Petri Widerstand gegen das Straßenprojekt an.

Vor mehr als zehn Jahren wurde bereits die so genannte Bürgermeister-Trasse mit einem Zug von Umfahrungen entlang der B8 konzipiert. Diese Kosten sparende Variante würde eine tatsächliche Entlastung der vom Verkehr stark belasteten Gemeinden bringen. Die hochrangige S8-Schnellstraße würde hingegen zusätzlichen Verkehr in der Region verursachen. „Anstatt den Verkehr zur Erreichung der Kyoto-Klimaziele Österreichs zu bremsen, wird hier buchstäblich noch mehr Öl ins Klimafeuer gegossen“, so Petri.

Auenreservat Marchegg, © by M.Denner
Auenreservat Marchegg, © by M.Denner

Verkehrsministerin Bures ignoriert völlig, dass die Fortsetzung des Bauvorhabens in der Slowakei überhaupt keine Priorität hat. Die Straße würde nach derzeitiger Planung blind an der slowakischen Staatsgrenze enden, so der WWF. Die Slowakei setzt derzeit ihre Prioritäten beim Straßenbau in den mittleren und östlichen Regionen des Landes.

„Wir dürfen nicht zulassen, dass aus kurzsichtigen Gründen Projekte umgesetzt werden, die Österreich in Zeiten knapper Budgets viel Geld kosten und kaum einen Mehrwert bringen. Vielmehr sollten die vorliegenden umweltfreundlichen Verkehrskonzepte als Alternative zur Schnellstraße ernsthaft erwogen werden“, schlägt Petri vor. Das Bauvorhaben S8 würde eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zerschneiden. Insgesamt sind drei Europaschutzgebiete, darunter die March-Thaya-Auen von der geplanten Schnellstraße betroffen.

Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF
Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.