WWF kritisiert starke Verwässerung des Lieferkettengesetzes

15. März 2024 | Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Umweltschutzorganisation sieht nur schwachen Kompromiss – Einigung der EU-Länder ist zwar ein Fortschritt, aber Umfang der Richtlinie wurde verringert und geschwächt – Deutlich weniger Unternehmen erfasst als sinnvoll.

Anlässlich der mehrheitlichen Einigung der EU-Mitgliedsländer auf das künftige EU-Lieferkettengesetz kritisiert die Umweltschutzorganisation WWF die starke Schwächung der geplanten Regeln. „Das ist nur ein schwacher Kompromiss. Die Einigung  an sich ist zwar ein Fortschritt, aber die vielen Verwässerungen der Richtlinie trüben das Gesamtbild deutlich. Das ist kein gutes Signal für die Umwelt und den Schutz der Menschenrechte”, sagt Teresa Gäckle vom WWF Österreich in einer ersten Reaktion.

Die Regelungen sollen den Schutz von Menschenrechten und Umwelt in den Lieferketten stärken und unternehmerischen Klimaschutz gesetzlich verankern. Aber laut aktuellem Stand sind derzeit nur rund ein Drittel der ursprünglich vorgesehenen Unternehmen erfasst. “Das schwächt auch von vornherein die Fähigkeit des Gesetzes, die Klima- und Naturkrise entschieden zu bekämpfen”, kritisiert Teresa Gäckle. Jetzt liegt der Ball bei den Mitgliedern des Europäischen Parlaments.

Rückfragen

Lara Hocek
Pressesprecherin, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.